Betrieblicher psycho­sozialer Ersthelfer

Betrieblicher psycho­sozialer Ersthelfer bei belastenden Ereignissen nach DGUV 206-017

Mehr Sicherheit und Unterstützung in Krisensituationen – speziell für Ihre Mitarbeiter.

Dieser Kurs entspricht den Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV 206-017) und wird jedem Teilnehmer nach dem Seminar schriftlich bescheinigt.

Warum ist dieses Thema so wichtig?

In der heutigen Zeit stehen viele Berufszweige zunehmend vor der Herausforderung, mit belastenden Akutsituationen umzugehen. Dabei ist es nicht nur körperliche Gewalt, der Mitarbeitende ausgesetzt sein können, sondern auch psychische Heftigkeit. Sogar eine indirekte Beteiligung – etwa das bloße Miterleben von Gewalteinwirkungen – hat ähnliche psychische Auswirkungen wie bei den Direktbetroffenen. Die Folgen für alle Beteiligten können gravierend sein und im schlimmsten Fall zu einem Trauma führen, das wir unbedingt abmildern und im besten Fall verhindern müssen.

Nach einem traumatisierenden Ereignis ist es daher entscheidend, schnell und unkompliziert Erstbetreuer zu haben, die wie Ersthelfer bei einem Arbeitsunfall eine wichtige Soforthilfe leisten und als Schnittstelle zur professionellen Versorgung dienen.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah alle notwendigen Inhalte, um als psychischer Erstbetreuer kompetent und effektiv handeln zu können.

Inhalte

  • Begriffsbestimmung
  • Erkennen und Einschätzen von belastenden Ereignissen
  • Intervention und Umgang mit Betroffenen
  • Kommunikationsstrategien in Krisensituationen
  • Praktische Übungen
  • Selbstbild / Rolle und Grenzen

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Führungskräfte
  • Sicherheitsbeauftragte und Gesundheitsmanager
  • Mitarbeiter, die in Krisensituationen als Erstbetreuer aktiv werden können

Warum Ihr Unternehmen teilnehmen sollte

  • Schnelle und kompetente Hilfe:
    Bereiten Sie Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter darauf vor, in psychischen Notfällen richtig zu handeln.
  • Erfüllung Ihrer Fürsorgepflicht:
    Als Arbeitgeber übernehmen Sie Verantwortung für das seelische Wohl Ihrer Mitarbeiter und stärken die gesamte Unternehmenskultur.
  • Teilnahmebescheinigung:
    Bestätigung der Teilnahme zum psychischen Erstbetreuer nach den Inhalten der DGUV 206-017. Nachweis gegenüber den Versicherungsträgern, dass Sie Ihrer gesetzlichen Führsorgepflicht als Unternehmen nachkommen.
  • Motivation für Beschäftigte:
    Bieten Sie engagierten und interessierten Beschäftigten die Möglichkeit, sich in Ihrem Unternehmen weiterzubilden.
Die Präsenzveranstaltung findet an zwei Tagen mit 18 Unterrichtseinheiten statt:

Termine

Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Sicherheitsbeauftragte:r

In Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten ist der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet – das verlangt das Sozialgesetzbuch VII in §22.

 

Wir bieten Ihnen mithilfe unserer eintägigen Online-Ausbildung die Möglichkeit, Ihre Beschäftigten als Sicherheitsbeauftragte zu schulen.

Darüber hinaus bieten wir, neben unserem Grundseminar, ein halbtägiges Auffrischungsseminar für bereits geschulte Sicherheitsbeauftragte an.  Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der DGUV Information 211-042.

 

In unserer Online Ausbildung wird innerhalb einer Kleingruppe eine qualitativ hochwertige Schulung gewährleistet. 

Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Themen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. 

 

Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss zum Seminar das Workbook sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Optional kann ab einer Anzahl von 3-4 zu schulenden Sicherheitsbeauftragten ein individuelles Seminar (abgestimmter Termin) angeboten werden.

Grundlagenseminar

Online Ausbildung zum Sicherheits­beauftragten

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben der Unfallversicherungsträger
  • Stellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Unterweisung
  • Notfallorganisation
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Motivation zu arbeitsschutzgerechtem Verhalten
Auffrischungsseminar

Online Ausbildung zum Sicherheits­beauftragten

Inhalte:

  • rechtliche Grundlagen
  • Gesetzliche Änderungen
  • Stellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten
    Gefährdungsbeurteilung
  • Erfahrungsaustausch (die Teilnehmer können vorab Themenwünsche einsenden)

Termine

Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

IfG-Akademie

Wir haben uns das Prinzip des ständigen Lernens auf die Fahne geschrieben.

In unserer Akademie und auch darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem beruflichen Alltag und unterstützen Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Dabei stehen Ihnen Weiterbildungsangebote in den verschiedenen Formaten zur Verfügung:

Durch die genannten Formate erreichen wir alle Zielgruppen, sowohl analog, als auch digital rund um unsere Fachbereiche Sicherheit und Gesundheit.

 

Profitieren Sie von unserer Expertise in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit. Wir sortieren die neuesten Entwicklungen im Markt, bereiten Fachwissen auf und geben unsere persönlichen Erfahrungen weiter – sowohl analog als auch digital. Unsere Angebote eröffnen neue Blickwinkel auf die Themen der Zeit und bieten allen Zielgruppen einen echten Mehrwert.

Unsere Seminare für Sie

Baustelle Berater mit Helm
Sicherheitsbeauftragter (m/w/d)
Grundlagen- & Auffrischungsseminar
online
Erfolg Frau-give5-Meeting-Lachen
BEM-Seminare
(m/w/d)

BEM verstehen und anwenden & BEM erfolgreich umsetzen

online
CPR-Dummy-Herzdruckmassage-Lehrgang-Training-Ersthelfer
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit (m/w/d)
Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
online
Laptop-Business-Mann-elearning-digital
Arbeitsschutz­management­beauftragter (m/w/d)
und interner Auditor nach DIN ISO 45001
online
Beratungsgespräch
Betrieblicher psycho­sozialer Ersthelfer bei belastenden Ereignissen
nach DGUV 206-017
online
Baustelle Berater mit Helm

Sicherheitsbeauftragter (m/w/d)

Grundlagen- & Auffrischungsseminar

Erfolg Frau-give5-Meeting-Lachen

BEM-Seminare (m/w/d)

BEM verstehen und anwenden & BEM erfolgreich umsetzen

CPR-Dummy-Herzdruckmassage-Lehrgang-Training-Ersthelfer

Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (m/w/d)

BEM verstehen und anwenden & BEM erfolgreich umsetzen
Laptop-Business-Mann-elearning-digital

Arbeitsschutz­management­beauftragter (m/w/d)

und interner Auditor nach DIN ISO 45001

Übersicht Seminarangebot

Unser Seminarangebot umfasst folgende Veranstaltungen:

  • Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 
  • Ausbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten inkl. internen Auditor 
  • Intensivseminar BEM
  • Ausbildung zum Organisator für Sicherheit und Gesundheit 
  • Mental Health Training für Führungskräfte
  • Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

IfG-Veranstaltungen

Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Aller guten Dinge und Schritte sind drei

Über 30 Jahre Erfahrung im Einsatz für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz hat uns gezeigt, dass es einer gründlichen Vorbereitung bedarf, um den Arbeitsschutz in einer Organisation zu verbessern.

 

Diese Vorbereitung sollte folgende Schritte beinhalten:

  1. Analyse
  2. Verantwortungen definieren und zuweisen
  3. Verbindungsglied zwischen Berater und Führung installieren und qualifizieren

 

Die Realisierung dieser Schritte ermöglicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt eine erfolgreiche Arbeit.

 

Analyse

Wir bei der IfG GmbH führen die Analyse in Form des eigens entwickelten MIAS Systems durch.

Mit Hilfe dieser differenzierten Analyse erkennt man Defizite im Bereich des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, wie beispielsweise bei Unterweisungen, Vorsorgen und Brandschutz.

 

Verantwortung definieren und zuweisen

In vielen Organisationen sind die Rollenzuordnungen diffus und unstrukturiert.

Wer welche Verantwortung trägt, wer unterstützt und kontrolliert, soll im Seminar Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erklärt werden.

Dieses Seminar kann auch online bei der IfG GmbH gebucht werden.

 

Verbindungsglied zwischen Berater und Führung installieren und qualifizieren

In vielen Organisationen gibt es einen zentralen Ansprechpartner für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Diese Person kümmert sich beispielsweise um den Arbeitsschutzausschuss (ASA), die Vorsorgen oder übergeordnete Themen, wie den Brandschutz oder Erste Hilfe.

Dieser Ansprechpartner kennt die innerbetrieblichen Strukturen, Orte, Prozesse, Prioritäten und Schwierigkeiten, aber auch das Verbesserungspotential und mögliche Optimierungen in der Organisation.

Oftmals kann das „Verbindungsglied“ durch Erfahrung und Wissen sowie durch erlangte höhere Kompetenzen im Arbeitsschutz, die Mitarbeitenden besser sensibilisieren und motivieren. Es wäre in der Lage Verständnis zu wecken, auf die hohe Dringlichkeit des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hinzuweisen und zeitliche, aber auch personelle Kapazitäten einzufordern.

In unserem Seminar werden diese Personen qualifiziert die Verbindung zu den internen Akteuren und externen Beratern aufzubauen, zu erhalten und zu spezifizieren.

 

 

So kann Arbeitsschutz gelingen.

 

Wir freuen uns darauf Sie zu beraten und zu qualifizieren.

Recap zum Grundlagen-Seminar „Organisator für Sicherheit und Gesundheit“

In diesem Jahr hat unser Prokurist Marco Forster das erste Grundlagen-Seminar zur neu entwickelten Ausbildung „Organisator für Sicherheit und Gesundheit“ gehalten und dafür sehr positive Rückmeldungen erhalten.

 

Warum wurde diese Ausbildung ins Leben gerufen?

Wir haben im Rahmen unserer Kunden-Betreuung festgestellt, dass Unternehmen (v. a. bei mehreren Bereichen/Standorten) häufig zentrale Ansprechpartner für das Themenfeld Sicherheit und Gesundheit ins Leben rufen, deren Rolle (Zuständigkeiten, Entscheidungsbefugnis, Ressourcen etc.) häufig aber nicht näher definiert wird.

Häufig suggeriert eine zentrale Stelle bei Führungskräften, dass sich diese Person „um den Arbeitsschutz kümmert“ und damit ja „alles abgedeckt ist“. Das ist jedoch ein fataler Irrglaube!
Die zentrale Rolle verspürt häufig Unsicherheit (Was darf/muss ich tun? Wer ist verantwortlich?) und wird oftmals auch mit der Funktion des Sicherheitsbeauftragen (SiBe) verknüpft bzw. vermischt. Wir empfehlen hier eine klare Abgrenzung der Funktionen – zudem braucht ein Organisator mehr Hintergrundwissen als ein klassischer SiBe.

 

Was beinhaltet unsere Ausbildung?

Wir haben die Ausbildung bewusst modular aufgebaut.

Ein 1-tägiges Grundlagen-Seminar ist der Auftakt, welches für alle Teilnehmenden gleich ist.
Folgende Inhalte werden hierbei behandelt:
–         Rechtliche Grundlagen
–         Verantwortung und Mitwirkung
–         Zusammenarbeit der Rollen
–         Gefährdungsbeurteilung
–         Arbeitsmedizin
–         Bestandsanalyse MIAS

Anschließend geht es in ein individuelles Coaching in welchem …
–         … fachliche Inhalte (Aufbauthemen) vertieft behandelt werden.
–         … individuelle Fragen besprochen werden
–         … die spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens berücksichtigt werden.

 

Hier können Sie sich für die nächsten Termine anmelden!

Azubifit Erfahrungsbericht

Seit September diesen Jahres haben wir einen neuen Kollegen bei der IfG GmbH am Standort Sulzbach-Rosenberg.

Vom 30.10.2023 – 31.10.2023 durfte er bei einem Azubifit-Seminar eines Maschinenbau Unternehmens hospitieren, um Einblicke in das Tun der Trainer zu gewinnen.

 

Azubifit ist mit unter das älteste Produkt der IfG GmbH und wird bereits seit 1992 angeboten. Schon damals hat unsere Geschäftsführung erkannt, wie wichtig es ist, dass wir uns mit der Gesundheit junger Erwachsener beschäftigen, da sie die Zukunft jedes Unternehmens bilden.

 

Hier erfahren Sie nun mehr zu den Eindrücken, die unsere neue FaSi sammeln konnte:

Im Wesentlichen ging es bei den Seminaren um Module zur Gesundheit, Sport, Ernährung und Work Life Balance. Besonders inspirierend empfand ich hierbei wie eng Theorie und Praxis verknüpft wurden. Im Fokus der Azubifit-Reihe stand, dass die Azubis zum eigenen Denken angeregt werden und sie sich über die Themen, welche behandelt wurden, entsprechend Gedanken gemacht haben.

 

Spannend war für mich außerdem die Staffelung mitzubekommen, wie die verschiedenen Themen der Lehrjahre aufeinander aufbauten. Dies galt nicht nur thematisch, sondern auch von der Didaktik: während im ersten Lehrjahr, indem sich Azubis noch nicht so gut kannten, der Fokus eher auf praktischen Einheiten lag, welche die Gruppendynamik fördern, wurde im zweiten und dritten Lehrjahr größerer Wert auf Diskussionen der Azubis gelegt.

 

Teilweise durfte ich als Teilnehmender bei den Workshops mitwirken und gegen Ende mich, mit Unterstützung der Trainerin, im Moderieren des Workshops probieren.

 

Nach zwei ereignisreichen Azubifit-Tagen ging somit mein erster mehrtägiger Außeneinsatz als neue FaSi bei der IfG GmbH zu Ende.

Ich freue mich auf viele weitere spannende Eindrücke und Projekte bei der IfG GmbH.

Weiterbildung Arbeitsschutzmanagementsysteme im Gewerbeaufsichtsamt

Wir durften einige Mitarbeitende des Gewerbeaufsichtsamtes weiterbilden!

Unser Geschäftsführer und Referent Dr. Christian Weigl hat vor kurzem ein Seminar zum Thema Arbeitsschutzmanagementsysteme auditieren im Bayerischen Gewerbeaufsichtsamt durchgeführt.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die bereits vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmenden abgefragt und die Erwartungen an das Seminar geklärt.

Inhalte des Seminares waren unter anderem die Vorgehensweise beim Aufspüren von Defiziten bzw. fehlenden Aspekten einer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation, betriebsinterne Auditprozesse analysieren, die Bewertung der Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse des Betriebs sowie die Vorgehensweise eines Betriebes bei der Integration eines Arbeitsschutzmanagementsystems in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation. Zusätzlich wurde ein kurzer Überblick über die DIN EN ISO 19011:2018 „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ gegeben.

Die Teilnehmenden konnten so ihr Wissen über Audits insbesondere zu OHRIS erweitern und vertiefen.

Bei einer abschließenden Fragerunden konnten die Teilnehmenden ihre offenen Fragen klären und sich noch einige Anwendungstipps holen.

Rundum war das Seminar ein voller Erfolg!

Erfahrungsbericht unserer Ausbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten und internen Auditor (m/w/d)

Der erste Termin für unsere Ausbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten und internen Auditor (m/w/d) im Jahr 2023 liegt nun erfolgreich hinter uns. Auch diesmal waren wieder interessante Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus verschiedenen Branchen anwesend.

Hier finden Sie den Erfahrungsbericht unseres dualen Studenten:

Weiterlesen „Erfahrungsbericht unserer Ausbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten und internen Auditor (m/w/d)“

IfG passt zu mir!

IfG passt zu mir!

Die Arbeit bei IfG bietet tolle Berufschancen in einem wachsenden Markt. Die beruflichen Angebote bei IfG entwickeln sich ständig weiter. Als dynamisch wachsendes Unternehmen ist vielleicht auch was für Sie dabei. Schon heute arbeiten bei IfG Menschen aus einer Vielzahl von unterschiedlichsten Berufsfeldern. 

Erfahren Sie in diesem Video, weshalb IfG so gut zu unserem Projektorganisator und Berater für Gesundheit und Gesundheitsmanagement Manu Voigt  passt.

IfG passt auch zu dir? Dann bewirb dich jetzt!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.