
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Info Online-Seminar zur Messung und Berechnung der Luftqualität
In Zeiten von Corona ist das richtige Lüftungskonzept besonders wichtig, auch in der allgemein bekannten AHA + C + L Regel (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske + CoronaApp + Lüften), wird das Lüften als Maßnahme extra erwähnt.
Seit August gilt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, die den Arbeitgeber besonders in die Pflicht ruft und die Wichtigkeit des Lüftens hervorhebt. Verstärktes Lüften (Querlüften nicht Kippen!) führt zu einem vermehrten Luftaustausch und damit zu einer Verringerung von Aerosolen. Denn je höher die Anzahl an Aerosolen, desto höher ist auch das Risiko einer Ansteckung mit Viren oder Bakterien und somit auch mit dem COVID-19-Virus.
Kann man Aerosole messen und was hat das jetzt mit der CO2-Konzentration in der Luft zu tun?
Nein, aber die Arbeitsschutzregel besagt: Wenn man einen Indikator für die Aerosol- Konzentration und somit für die Luftqualität in Räumen braucht, kann man sich an die Konzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2) orientieren. Warum CO2? Weil in einem Büroraum der Mensch die einzige „Sache“ ist, die CO2 emittiert, und zwar beim Ausatmen.
Um die optimale Luftqualität herzustellen, braucht es eine genaue Bewertung und Ermittlung, die wir für Sie durchführen können, da auch die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit die Luftqualität beeinflussen. Es gibt drei Möglichkeiten: Berechnung, Messung oder eine Kombination aus beiden.
In diesem Online Seminar informieren wir über die Ermittlung, Messung und Berechnung der Luftqualität, welche Messgeräte wir dafür benutzen und welche Tools wir dazu entwickelt haben, um ein maßgeschneidertes Lüftungskonzept zu erstellen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Inhalte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- Bausteine der Luftqualität
- Berechnung der Luftqualität
- Messung der Luftqualität
- Lüftungskonzepte