Betreuung nach DGUV V2
nach DGUV V2
Arbeitsschutzakteure
[Betreuungsvertrag]
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Auf Basis des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG), sowie der DGUV V2 betreuen wir Unternehmer verschiedenster Branchen und Größenordnungen im arbeitssicherheitstechnischen Bereich. Hierbei ist uns wichtig, exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Die Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz erfolgt immer durch ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit(FASI). Unser MIAS® System leitet uns hier von der Bestandsanalyse bis zur Maßnahmenumsetzung.
Arbeitsschutz-Experten
Sie suchen eine neue Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Egal ob projekt-/themenbezogene Einzelaufträge oder eine Komplettbetreuung:
- Ermittlung notwendiger Einsatzzeiten nach der DGUV V2
- Unterstützung von internen Fachkräften für Arbeitssicherheit
- Schulung und Coaching Ihrer Arbeitsschutzakteure
- Analyse der betrieblichen IST-Situation (MIAS Compliance Check)
- Entwicklung von Maßnahmenplänen (Aktivitätenliste)
- Umsetzung und Dokumentation der Arbeitsschutz-Themen
- zentraler Ansprechpartner
- durchgängiges Konzept
- erprobte Arbeitsmedizin-Tools
- langjährige Erfahrung
MIAS Compliance Check
Viele Betriebe stehen vor der Fragestellung: "Wie gut ist mein Arbeitsschutz derzeit aufgestellt?"
Wir geben die Antwort im Rahmen unseres MIAS Compliance Checks.
In 19 Themenfeldern werden 100 Auditfragen gemeinsam bewertet. Die Ergebnisse werden in einem Kreissektordiagramm visualisiert. Der errechnete Systemwert gibt Ihnen eine Kennzahl und eine Aussagekraft über Ihre IST-Situation.

Arbeitsschutz-Tools
Unsere Arbeitsschutz-Experten entwickeln permanent vielfältige Tools , die Betriebe bei Ihren Dokumentationspflichten unterstützen:
- Gefährdungsbeurteilungen
- Betriebsanweisungen
- Unterweisungsunterlagen
- Protokollvorlagen
- Personalmatrix
- Unfalldatenbank
- Bestellurkunden
- Notfallaufhänge
- Gefahrstoffmanagement
- uvm.
Gefährdungsbeurteilung
Die Gesetzgebung fordert an vielen Stellen die Beurteilung von Arbeitsbedingungen sowie die Bewertung und Dokumentation dieser Bedingungen. Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bindet alle Rechtsvorgaben ein.
In unserem Verständnis gibt es nicht eine Gefährdungsbeurteilung sondern ein System von unterschiedlichen Gefährdungsbeurteilungen. Häufig empfiehlt sich ein übergeordnetes Konzept, um die Gesamtthematik Gefährdungsbeurteilung nachhaltig zu organisieren.
Hier finden Sie einen Auszug möglicher Gefährdungsbeurteilungen, welche wir bei Ihnen durchführen können:
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Gefährdungsbeurteilung Homeoffice
- Gefährdungsbeurteilung Bildschirmarbeitsplatz
Betriebliche Notfallorganisation
Eine optimale betriebliche Notfallorganisation ermöglicht eine schnelle Reaktion bei Unfällen, Bränden oder anderen Notsituationen, bietet Handlungshilfen zur Maßnahmenumsetzung und ist in der Arbeitssicherheit von hoher Bedeutung.
Ver Versorgung und Rettung von Menschen steht hier an oberster Stelle.
- Analyse bestehender Maßnahmen
- Betriebsbegehung
- Entwicklung von Maßnahmenplänen
- Dokumentation und Umsetzung von Konzepten
- Einbindung von Fachexperten
- Begleitung bei der Organisation der Ersten Hilfe
- Begleitung bei der Organisation des Brandschutzes
Unterweisung
Beschäftigte werden durch die Unterweisung in den Arbeitsschutz persönlich eingebunden. Ihnen werden einerseits Gefahren aufgezeigt, andererseits technische, organisatorische und personenbezogenen Maßnahmen und Verhaltensweisen nahegebracht. Die Themen und Inhalte ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung und sind betriebsspezifisch zu definieren.
Insbesondere für verwaltende Arbeitsbereiche empfiehlt sich zunehmend der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln in Form einer Online Unterweisung.
Erfahren Sie mehr auf unserer Website www.onlineunterweisung.com
Gefahrstoffmanagement
In nahezu jedem Betrieb sind Gefahrstoffe im Einsatz. Beginnend von Kleinmengen wie z. B. Reinigungsmitteln bis hin zu Kanister, IBC-Container oder ganzen Tanks. Grundsätzlich gilt: Je weniger Stoffe, desto besser. Aber häufig sind sie wichtige Begleiter von Arbeits- und Produktionsprozessen. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie die technischen Regeln (TRGS) für Gefahrstoffe machen umfangreiche Vorgaben zu Umgang. Lagerung und Einsatz.
Weiterführende Informationen

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Tel.: 09661 81 38 25