Ganzheitliches Coaching für mehr Resilienz, Orientierung und persönliche Weiterentwicklung

In einer Welt voller Veränderungen und Herausforderungen ist es wichtiger denn je, sich selbst und seine Mitarbeitenden gezielt zu stärken. Unser ganzheitliches und erfahrungsbasiertes Coaching-Angebot unterstützt sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen dabei, Resilienz zu entwickeln, Orientierung zu finden und sich persönlich weiterzuentwickeln – beruflich wie privat.

Wir glauben daran, dass jede Person ihre eigenen Antworten in sich trägt. Unser Coaching ist individuell und bedeutet für uns die Arbeit von Mensch zu Mensch. Dabei agieren wir auf Augenhöhe und unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen, authentischen Lösungen zu finden – statt vorgefertigte Konzepte zu übernehmen, die nicht wirklich zu Ihnen passen.

Ob berufliche Überlastung, Führungsthemen, familiäre Herausforderungen oder individuelle Fragestellungen: Wir begleiten Sie dabei, Klarheit zu gewinnen, innere Stärke aufzubauen und Ihren eigenen Weg zu finden. Dabei schöpfen wir aus unserem Erfahrungsschatz unserer langjährigen Arbeit als auch einer Kombination aus systemischer Arbeitsweise, Positiver Psychologie und bewährten Coaching-Methoden.

 

Beginnen Sie mit dem ersten Schritt und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Coaching Sie persönlich oder Ihr Team gezielt unterstützen kann.

 

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!
Weitere Informationen zu unserem Coachingangebot finden Sie hier: www.gesundheitsmanagement.com/ifg/coaching-das-bewegt

 

Krankschreibungen auf Rekordhoch

Die Zahl der Krankschreibungen in Deutschland hat auch in diesem Jahr wieder einen alarmierenden Höchststand erreicht. Laut den aktuellen Statistiken des Gesundheitssystems und der Krankenkassen ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr 2024 bereits wieder auf ein Rekord Niveau gestiegen, die Krankheitstage von Januar bis August übersteigen schon die Zahlen aus dem Gesamtjahr 2023, die Krankheitswelle im Winter noch nicht mit einbezogen.
Weiterlesen „Krankschreibungen auf Rekordhoch“

Recap zum PIEL Arbeitsschutzforum 2024

Das Arbeitsschutzforum von PIEL Die technische Großhandlung GmbH war auch für uns ein voller Erfolg. Es bot eine Plattform auf der Innovation, Wissen und Networking hautnah erlebt werden konnte.

 

Unser Prokurist aus Leipzig, Johannes Lange sowie die Kollegen Christopher Zumbrock und Thomas Fink haben uns mit einem Infostand vertreten.

Es gab allerhand Neues und Interessantes zum Thema Sicherheitsausrüstung zu entdecken und die Teilnehmenden konnten sich am IfG-Stand rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit informieren.

 

 

Neben Andreas Glaßmeyer (Leiter Arbeitssicherheit GMH Gruppe), Thorsten Möllmann (EHS Manager Eaton) und Manuela Plaßmann (Prokuristin bei PIEL) war auch unser Leiter Arbeitssicherheit Nord-West Deutschland, Christopher Zumbrock, an der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie haben wir es geschafft uns besser zu machen?“ beteiligt.

 

Neben den informativen Fachbeiträgen und Diskussionen bietet das Arbeitsschutzforum zahlreiche Möglichkeiten zum Vernetzen. Teilnehmende hatten die Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, sich mit Fachkollegen auszutauschen und Kooperationen zu initiieren.

 

Wir finden – ein rundum gelungenes Event!

 

Hier erfahren Sie mehr!

Organisator für Sicherheit und Gesundheit (m/w/d)

Online Ausbildung zum Organisator für Sicherheit und Gesundheit (m/w/d)

Sie sind zuständig den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu organisieren?

Sie unterstützen Führungskräfte im Bereich Arbeitsschutz?

Sie arbeiten mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder dem Betriebsarzt zusammen?

 

Ihnen fehlen jedoch rechtliche und fachliche Grundlagen und Einblicke in die Inhalte des Arbeitsschutzes, um Ihren Aufgaben entsprechend nachkommen zu können?

 

Lassen Sie sich von uns zum Organisator für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausbilden!

Um Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben vorzubereiten, bieten wir Ihnen neben unserem 1-tägigen Online-Seminar, in welchem die wichtigsten Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vermittelt werden, ein individuelles Coaching in Form eines Gesprächs (online/ggf. nach  Absprache vor Ort) mit einem unserer Experten an. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen zu vertiefen sowie Fragen zu weiteren für Sie relevanten Themen zu stellen und sich beraten zu lassen.

 

Organisator_Sicherheit_Gesundheit

Wir geben Ihnen einen Überblick über die

Grundlagen- und Aufbauthemen

Modulübersicht_Koordinatorenausbildung

Überblick

Sie profitieren von über 30 Jahren Erfahrung im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Die Erfahrung zeigt, dass sich mit Verständnis für Sicherheit und Gesundheit ...

 

... Bedarfe/Aktivitäten besser einschätzen lassen

... Ressourcen/Betreuungszeiten besser genutzt werden können

... die Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit (m/w/d) verbessert wird

... die Zusammenarbeit mit Betriebsmedizinern (m/w/d) verbessert wird

... eine sichere Umsetzung der eigenen Aufgaben erfolgen kann

Termine

22.05.2025 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

15.10.2025 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten

Ausbildungsaufbau

Bei Buchung unseres Online-Seminars über unsere Akademie handelt es sich um Paket B (Grundlagen Online-Seminar + 0,5 Tage Aufbau Coaching online).

Sollten Sie sich für Paket A oder Paket C entscheiden, schreiben Sie dies bitte bei den Rechnungsdetails während der Buchung in das Feld „Zusätzliche Information“.

 

Sie benötigen Beratung zur Auswahl des richtigen Paketes – sprechen Sie uns gerne an!

IfG passt zu mir!

IfG passt zu mir!

Die Arbeit bei IfG bietet tolle Berufschancen in einem wachsenden Markt. Die beruflichen Angebote bei IfG entwickeln sich ständig weiter. Als dynamisch wachsendes Unternehmen ist vielleicht auch was für Sie dabei. Schon heute arbeiten bei IfG Menschen aus einer Vielzahl von unterschiedlichsten Berufsfeldern. 

Erfahren Sie in diesem Video, weshalb IfG so gut zu unserem Projektorganisator und Berater für Gesundheit und Gesundheitsmanagement Hannes Sack passt.

IfG passt auch zu dir? Dann bewirb dich jetzt!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Arbeitsunfälle Trauma

Arbeitsunfälle beziehen sich nicht immer nur auf die physische Gesundheit der Beschäftigten, auch psychische Störungen beispielsweise nach einem Trauma sind hier inbegriffen.

Psychische Störungen können beispielsweise durch Gewalt, Aggression oder Beleidigung am Arbeitsplatz durch Kundschaft oder Teammitglieder ausgelöst werden. Aber auch, wenn die betroffene Person Zeuge eines Unfalls wurde oder Erste-Hilfe leisten musste.

 

Auch wir, die IfG GmbH beschäftigen uns aktuell im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements mit einem Fall von psychischen Störungen.

In diesem speziellen Fall musste eine betroffene Person den Suizidversuch einer anderen Person miterleben. Während des Versuchs zu helfen, zog sich die betroffene Person neben leichten körperlichen Verletzungen, welche bereits verheilt sind, auch ein Trauma zu.

 

Um diese Extremsituation verarbeiten zu können, wurde das Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Anspruch genommen.

Dieses Verfahren wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen, um eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Bis heute werden hierdurch Maßstäbe im deutschen Gesundheitswesen gesetzt.

Durch die schnelle Hilfe sollen chronische Leiden verhindert und die berufliche und soziale Teilhabe des Betroffenen gesichert werden.

Die gesetzliche Unfallversicherung greift beim Psychotherapeutenverfahren auf ein Netzwerk aus rund 800 Psychotherapeuten (m/w/d) mit besonderen Kenntnissen in der Traumabewältigung zurück.

Innerhalb einer Woche kann den Betroffenen schnell und unbürokratisch geholfen werden. Durch die frühzeitige und intensive Hilfe reichen bei einem Großteil der Fälle bereits fünf probatorische Sitzungen. Nur bei etwa elf Prozent handelt es sich um Langzeitfälle mit mehr als 30 Behandlungseinheiten.

 

Mit diesem Angebot hat die DGUV ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Gesundheitswesen. Indem das Netzwerk ständig gestärkt und erweitert wird, soll dieser Standard auch während des weiterhin steigenden Bedarfs gewährleistet werden. Auch sollen Videotherapien etabliert werden, um so auch ländlichere Regionen bestens abdecken zu können.

Dass Betroffene sowohl sozial als auch beruflich vollkommen am Leben teilhaben können, ist es von immenser Bedeutung in eine frühe und intensive Therapie zu investieren.

 

Erfahren Sie in unserem BEM Aufbauseminar, wie Sie den betroffenen am Besten unterstützen können.

Feel the Moment! Hol‘ Dir das gute Gefühl!

Aktivpause

„Aktivpause – Feel Good“ ist ein digitales Produkt im Rahmen unserer betrieblichen Gesundheitsförderungsaktivitäten. Mit sechzehn Events aus allen Themenfeldern der Primärprävention unterstützen wir die Beschäftigten auf dem Weg zu einem souveränen und gesünderen Lebensstil. Einfach Event buchen, Einladungslink per MS-Teams bekommen und in unseren motivierenden Kurzimpulsen (30‘) dabei sein. Noch nie war die Teilnahme an einem BGF-Angebot so einfach, wie heute. Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen, die trotz räumlicher Trennung, niedrigschwellige und standortunabhängige Veranstaltungen im Rahmen ihrer betriebsinternen Gesundheitsförderungsaktivitäten anbieten möchten.

primärpräventive Themen

Gesundheit als Erlebnis!

digital und ortsunabhängig

moderne betriebliche Gesundheitsförderung

viele verschiedene Kurzimpulse

Teilnehmer kombinieren nach eigenen Wunsch

IfG-Trainer

Fachlich versiert. Vertraut im Umgang mit der Zielgruppe. Begeistert. Authentisch.

Persönlicher Berater
Johannes Lange
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Gesundheits­manager (m/w/d)

inkl. optionaler Ausbildung zum internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Gesunde Mitarbeiter sind die Zukunft

und dafür müssen Unternehmen aktiv werden, gerade auch im Hinblick auf den Anstieg psychischer Belastungen im Berufsalltag, unserer immer älter werdenden Gesellschaft sowie weiterer Phänomene.

Dabei erledigt sich Gesundheitsarbeit allerdings nicht „nebenbei“, sondern benötigt frischen Drive in der Führung, motivierte Fachkräfte und moderne Methoden in der Umsetzung. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe mit einer Reihe von Analyse‐, Integrations- und Kooperationserfordernissen.

 

Lassen Sie sich von uns zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) ausbilden!

Seit 1998 bieten wir die Ausbildung zur Fachkraft BGM und zum Betrieblichen Gesundheitsmanager an und haben die Inhalte und Methoden seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. 2014 gehörten wir zu den ersten Institutionen, die ihre Ausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) zertifizieren ließen.

 

Immer noch nicht überzeugt?

Lernen Sie nicht von irgendwem – lernen Sie von den absoluten Profis, die seit 1990 Standards setzen. Dr. Christian Weigl und Dr. Ingo Weinreich sind die Experten, wenn es um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement geht. Sie haben den Begriff BGM maßgeblich gestaltet und definiert, Bücher geschrieben, als erste Institution Betriebliche Gesundheitsmanager ausgebildet, den BBGM e.V. gegründet und die Zertifizierung der Ausbildung entwickelt.

Und wir setzen noch einen drauf – Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und den internen Auditor nach DIN ISO 45001 miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

Damit genießen Sie eine Ausbildung, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die mit ihrem analog-digitalen Lernarrangement den Puls der Zeit trifft und qualitativ auf dem höchsten Niveau ist.

Ab sofort bieten wir unsere Ausbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) in zwei verschiedenen Varianten an.

Variante 1: Online-Seminar

In nur drei Online-Seminar-Tagen (je Ausbildungsstufe) sowie zusätzlichen Selbstlernphasen, bereiten sich die Teilnehmenden mit hochwertigen und effizienten Lernmaterialen örtlich flexibel bestens auf die Prüfungen vor.

Variante 2: Präsenz­seminar in Leipzig

In einem fünftägigen Präsenzseminar (je Ausbildungsstufe) in Leipzig werden die Teilnehmenden durch allerhand Materialien und Übungen von unseren Experten ausgebildet und das gelernte Wissen wird mit Hilfe verschiedener Anwendungsbeispiele verfestigt.

Unser neues Konzept begeistert durch Flexibilität, Unabhängigkeit und frische Methoden!

 

Mit der gesamten Ausbildung weist der Absolvent jedoch nicht nur nach, dass er BGM versteht und ein BGM aufbauen kann, er ist außerdem kompetent ein Managementsystem nach DIN ISO 45001:2018 (System für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) aufzubauen, aufrechtzuerhalten, weiterzuentwickeln und zu auditieren. Die gelernten Kompetenzen werden in abschließenden Prüfungen abgefragt. Mit erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die Teilnehmenden anerkannte Zertifikate zum Nachweis ihrer Kompetenzen im betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Auditieren von Managementsystemen nach DIN ISO 45001:2018.

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Die Ausbildung orientiert sich an den Empfehlungen zur Ausbildung Fachkraft BGM und betrieblicher Gesundheitsmanager (m/w/d), wie sie der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) veröffentlicht hat. IfG ist zertifizierte Ausbildungsinstitution im BBGM e.V.

Zudem berücksichtigt sie das Anforderungsprofil bereits tätiger Gesundheitsmanager und nimmt Bezug auf die europäische Qualifikationsrichtlinie (EQR) sowie den deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).

Die Ausbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager basiert auf unseren praktischen Erfahrungen und dem Know-how, das wir seit 1998 in exklusiven Kooperationsfortbildungen u.a. mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und weiteren namhaften Bildungsträgern entwickeln konnten. Die Ausbildung ist 2-stufig in ein Grundlagenseminar (Fachkraft BGM) und ein darauf aufbauendes Fallstudienseminar (Betrieblicher Gesundheitsmanager) gegliedert.

Variante 1: Online-Seminar

Ausbildungsstufe I – Fachkraft BGM

Spaß und Flexibilität lauten die Stichwörter. In Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, können die Teilnehmer in der Selbstlernphase (ca. 28 Stunden) zeitlich flexibel und selbstständig lernen, sie können Bekanntes überspringen und Unbekanntes intensiver erarbeiten. So bleiben die Teilnehmer motiviert und mit Spaß dabei, denn auch individuelle Schwerpunkte können so gesetzt werden.

Ausbildungsstufe I schafft also einen Gesamtüberblick des Themenfelds betriebliches Gesundheitsmanagement.

Einführungsseminar (1,5 Tage)

Erhalten Sie einen ersten Überblick über die Themen, die Sie erwarten und erfahren Sie was es in der folgenden Selbstlernphase zu beachten gibt.

Praxisseminar (1 Tag)

Ihr Wissen wird mit Hilfe verschiedener Praxisbeispiele und Übungen vertieft.

Prüfungsseminar (0,5 Tage)

Sie werden auf die anschließende Prüfung „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vorbereitet und alle offenen Fragen können geklärt werden.

Die Online-Seminare (3 Tage) dienen der weiteren Vertiefung der erworbenen Kenntnisse aus der Selbstlernphase. Die Teilnehmer können spezifische Fragen stellen und dadurch aktiv an einem qualitativ hochwertigen Austausch mitwirken. Zudem dienen sie der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung I, die Wissensfragen aus allen vermittelten Themenfeldern umfasst und 60 Minuten dauert.

Ausbildungsstufe II – Betrieblicher Gesundheitsmanager

Ausbildungsstufe II setzt den Schwerpunkt auf Methoden und deren Anwendung. In der Selbstlernphase (ca. 20 Stunden) und im dazugehörigen Online-Seminar (3 Tage) werden die erarbeiteten Kenntnisse aus der Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, aufgegriffen und anhand einer spannenden und anschaulichen Fallstudie mit Echtzeit-Charakter in Kleingruppen weiterentwickelt, erprobt und diskutiert.

Hauptziel ist die Entwicklung von Fertigkeiten anhand konkreter, praxisnaher Erfordernisse in der Fallstudie. Analytische Fertigkeiten werden genauso entwickelt, wie kommunikative und methodische.

Warum selbst Fehler machen?

Alle Beispiele sind echte Fälle aus der Praxis, die die Referenten aus ihrer Erfahrung mitbringen. Die Teilnehmer profitieren daher von bereits gemachten Fehlern und schöpfen aus dem Vollen.

Praxisseminar (2,5 Tag)

Ihr Wissen wird mit Hilfe verschiedener Praxisbeispiele und Übungen vertieft.

Prüfungsseminar (0,5 Tage)

Sie werden auf die schriftliche Prüfung II (Methoden & Anwendungen) zum Betrieblichen Gesundheitsmanager vorbereitet und alle offenen Fragen können geklärt werden.

Kurzaufbau GmiB online

Variante 2: Präsenzseminar in Leipzig

Ausbildungsstufe I – Fachkraft BGM

In einem fünf Tage Präsenzseminar in Leipzig, wird von Experten der IfG GmbH ein Gesamtüberblick des Themenfeldes Betriebliches Gesundheitsmanagement geschaffen. Durch allerhand Materialien und Übungen werden diverse Themen in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet, wodurch das erlangte Wissen anhand von Beispielen verdeutlich und verfestigt wird.

Die Teilnehmer können spezifische Fragen stellen und dadurch aktiv an einem qualitativ hochwertigen Austausch mitwirken. Zudem dienen sie der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung I, die Wissensfragen aus allen vermittelten Themenfeldern umfasst und 60 Minuten dauert.

Im Anschluss an das Seminar kann die schriftliche Prüfung I, zur Fachkraft BGM, beim BBGM e.V. erfolgen.

Ausbildungsstufe II – Betrieblicher Gesundheitsmanager

Ausbildungsstufe II, Betrieblicher Gesundheitsmanager, setzt den Schwerpunkt auf Methoden und deren Anwendung. Im Präsenzseminar in Leipzig werden die erarbeiteten Kenntnisse aus der Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, aufgegriffen und anhand einer spannenden und anschaulichen Fallstudie mit Echtzeit-Charakter in Kleingruppen weiterentwickelt, erprobt und diskutiert.

Hauptziel ist die Entwicklung von Fertigkeiten anhand konkreter, praxisnaher Erfordernisse in der Fallstudie. Analytische Fertigkeiten werden genauso entwickelt, wie kommunikative und methodische.

Warum selbst Fehler machen?

Alle Beispiele sind echte Fälle aus der Praxis, die die Referenten aus ihrer Erfahrung mitbringen. Die Teilnehmer profitieren daher von bereits gemachten Fehlern und schöpfen aus dem Vollen.

Das Präsenzseminar bereitet auf die schriftliche Prüfung II (Methoden & Anwendung) zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) vor.

Kurzaufbau GmiB präsenz

Optional Interner Auditor nach DIN ISO 45001

Diese optionale Ausbildung zum internen Auditor nach DIN ISO 45001 ist in der Kombination mit der Fachkraft BGM und dem Betrieblichen Gesundheitsmanager bisher einmalig.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die ein Betrieblicher Gesundheitsmanager unbedingt kennen und umsetzen sollte. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

In diesem optionalen Ausbildungsabschnitt vermitteln wir den Teilnehmern (m/w/d) die Inhalte der Norm DIN ISO 45001 und DIN ISO 19011. 

Nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Seminars und Erhalt des Zertifikats kennen die Teilnehmer (m/w/d) die DIN ISO 45001 und können nach DIN ISO 19011 auditieren.