BAP 360

Bisher lag Ihr Fokus im Arbeitsschutz nicht unbedingt auf den Verwaltungsarbeitsplätzen in Ihrem Unternehmen?

 

Hier können wir Sie unterstützen!

 

Mithilfe unseres neu entwickelten Konzepts BAP 360 können Sie nun sowohl den Verwaltungsbereich, entsprechend der Vorschriften im Arbeitsschutz berücksichtigen, als auch zeitgleich die Themen rund um Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen angehen, um dem Ziel der Rechtssicherheit einen Schritt näher zu kommen.

 

BAP 360 umfasst 7 Module, aus denen Sie frei wählen und unser Produkt somit individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Fokus liegt zu Beginn auf der Auftragsklärung und Vorbereitung des Projekts, es werden Projektziele definiert und die gewünschten Module ausgewählt. Ebenso wichtig ist im Anschluss die richtige Projektkommunikation und -information an die Beschäftigten, um mit der nötigen Transparenz die Akzeptanz zur Teilnahme am Projekt zu erhöhen.

 

 

 

Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die enthaltenen Module:

 

Das erste Modul umfasst eine Reihe von Check-ups, mithilfe derer den Beschäftigten die Möglichkeit gegeben wird, sich selbst bezüglich der Themen rund um Ergonomie, sichere und gesunde Arbeitsplatzgestaltung sowie außerberufliche Einflüsse, zu reflektieren. Zudem können die Beschäftigten im Rahmen unseres Online-Tools „Stress-Ex“ zu ausgewählten Gesundheitsthemen zusätzliche Informationen und Tipps erhalten.

Im zweiten Modul steht die eigentliche Bewertung der Bildschirmarbeitsplätze im Fokus. Grundlage hierfür ist eine Begehung, bei der alle Bildschirmarbeitsplätze einzeln beurteilt und gesammelt dokumentiert werden.

Das dritte Modul beinhaltet Unterweisungsinhalte zu verschiedensten Themen, wie etwa Brandschutz, Erste Hilfe oder mobiles Arbeiten. Sie können dabei entscheiden, ob Sie die Unterweisung über unser Onlineportal oder als Live-Unterweisung durch die IfG GmbH buchen möchten.

Gerne unterstützen wir Sie auch im vierten Modul bei der Planung, Organisation und Durchführung im Bereich der Arbeitsmedizin, z. B. bei Sprechstunden und Angebotsvorsorgen.

Das fünfte Modul ist insbesondere in der heutigen Zeit, aufgrund der neuen Arbeitsformen wie Homeoffice und mobiles Arbeiten, von Relevanz. Mithilfe unseres Online-Tools haben wir die Möglichkeit, die Homeoffice-Arbeitsplätze Ihrer Beschäftigten zu bewerten und ggf. Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, um deren Gesundheit auch im Homeoffice zu erhalten.

Auch die Erfassung der psychischen Belastungen rückt durch den Wandel des Arbeitsschutzbegriffs heutzutage immer mehr in den Fokus. Mithilfe von Fragebögen, Workshops und Interviews bieten wir Ihnen in Modul sechs eine Reihe unterschiedlichster Methoden, um Sie in diesem Thema unterstützen zu können.

Im siebten und somit auch letzten Modul geht es allein um die Gesundheitsförderung. Wir bieten dabei Seminare zu Gesundheitsthemen wie etwa Ernährung, Bewegung oder auch Rücken und Ergonomie an. Auch hier können Sie zwischen Live- und Online-Seminaren wählen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns oder telefonisch unter 09661 81 38 0.

 

 

 

 

Imagetrailer „Führung Pro“

Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen: In Zeiten von Druck, Belastung und Krise werden in Unternehmen Menschen gebraucht, die es nicht nur verstehen, stressige Situationen zu händeln, sondern dabei auch die eigene Gesundheit und die ihrer Beschäftigten im Blick zu behalten.  Wie genau funktioniert moderne, gesunde Führung und wie können konkrete Strategien im Arbeitsalltag implementiert werden?

Wir, die IfG GmbH bieten Ihnen ein erfolgreiches, modular aufgebautes Führungskräfteentwicklungsprogramm „Entwicklung gesunder Führungskompetenzen“ (EGF) an. Es spiegelt unsere Kernkompetenzen in der Personal – und Organisationsentwicklung wider und integriert auch den Arbeitsschutz als wichtigen Bestandteil der Führungsaufgabe. Durch die Gliederung in thematische Module haben unsere Kunden (m/w/d) die Freiheit, sich die Inhalte passgenau auf ihre aktuelle Unternehmenssituation zusammen zu stellen und nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Neugierig geworden?

Wir freuen uns, Ihnen den brandneuen Imagetrailer zu „Führung Pro“ präsentieren zu dürfen.

 

Hier geht’s zu mehr Gesundheit!

Neues aus den Managementsystemen DIN ISO 45001

Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

 

 

Während sich immer mehr Unternehmen mit der Umsetzung der DIN ISO 45001 in Ihrer Organisation beschäftigen, verändert sich in den internationalen und nationalen Normungsgremien einiges. Mit Herrn Dr. Christian Weigl, der in diesen Normungsgremien arbeitet, haben wir gesprochen.

 

Folgenden Status quo möchten wir Ihnen mitteilen:

 

1. 2022 und auch 2023 wird es keine Revision der DIN ISO 45001:2018 geben. Trotzdem beschäftigen sich schon jetzt die Normungsgremien mit Verbesserungen und Überarbeitungen. Wir werden Sie diesbezüglich auf dem Laufenden halten.

 

2. ISO/DIS 45002 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Allgemeine Leitlinie für die Implementierung von ISO 45001:2018“ wurde von den internationalen Gremien bestätigt. Eine Veröffentlichung ist für Ende 2022 geplant. Zudem soll sie übersetzt werden, sodass eine DIN ISO 45002 entsteht.

 

3. Ende Juni fanden Sitzungen zur ISO/WD 45004 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Leitlinien der Leistungsbewertung“ statt. Viele Kommentare sind in der neusten Version berücksichtigt. Eine nationale Übernahme in eine DIN ISO 45004 ist gewünscht.

 

4. Bei der ISO/WD 45006 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Prävention und Management von Infektionskrankheiten – Leitlinien für Organisationen“ sind die letzten Arbeiten abgeschlossen. Ob eine Übernahme in eine nationale Leitlinie erfolgt, ist bisher noch nicht absehbar.

 

5. Die ISO 45003 “Occupational health and safety management – Psychological health and safety at work – Guidelines for managing psychosocial risks” wurde im Jahr 2021 veröffentlicht. Der Arbeitsausschuss im DIN hat sich gegen eine nationale Übernahme entschieden, da die ISO 45003 keinen Mehrwert für deutsche Unternehmen darstellt.

 

Haben sie Interesse über weitere Veränderungen der Familie der DIN ISO 45001 und der Norm selbst informiert zu werden? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.

 

Viele wertvolle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage din-iso45001.org, im Buch von Herrn Dr. Christian Weigl „Praxishandbuch DIN ISO 45001 – Arbeits- und Gesundheitsschutz in Organisationen umsetzen und managen“ oder den Seminaren „Arbeitsschutzmanagementbeauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“.

 

Melden Sie sich außerdem zu unserem kostenlosen Info Online-Seminar am 27.09.2022 an und erfahren Sie mehr.

Hier geht´s zur Anmeldung.

IfG GmbH – Mit Sicherheit. Mehr Gesundheit.

Seit 32 Jahren sind wir Dienstleister im Bereich Sicherheit und Gesundheit in Organisationen. Wir haben in den letzten Jahren ein einzigartiges Produktportfolio entwickelt und decken dabei die Geschäftsfelder Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Digital Media und betriebliches Gesundheitsmanagement ab.

Die IfG steht für gleichbleibende Qualität seit über 30 Jahren, einer Kundenzufriedenheit von über 90 %, feste Kontaktpersonen und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Im Rahmen unserer arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung bieten wir Beratungsleistung auf gesetzlicher Grundlage (DGUV Vorschrift 2 sowie Arbeitssicherheitsgesetz ASiG) und nach den Vorgaben der Unfallversicherungen. Aber auch die Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsplätze und Arbeitsprozesse zur Vermeidung von Verletzungen, Unfällen und arbeitsbedingter Erkrankungen stehen bei uns im Fokus.

Neben dem Thema Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin decken wir auch den Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sowie betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ab. Immer mehr Betriebe nehmen messbare Engpässe in ihrer Leistungserstellung war, weil ihre Belegschaft den Anforderungen nicht mehr uneingeschränkt gewachsen ist. Unzufriedenheiten und steigende Fehlzeiten unter der Belegschaft sind mögliche Folgen. Antworten auf diese Phänomene sind z. B. abteilungsorientierte Workshops zur Gesundheitspotentialanalyse, Einführung von Arbeitsplatzprogrammen oder eines Fehlzeitenmanagementsystems.

Erfahrungsbericht Ausbildung Arbeits­schutz­management­beauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Unsere Weiterbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten und internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001 begeistert durch innovative Methoden und besteht grundsätzlich aus 3 Teilen:

  • Optionales Einführungsseminar (1 Stunde)
  • Selbstlernphase (ca. 20 Stunden / Online-Lernplattform in Kombination mit dem Praxishandbuch)
  • Seminar inklusive Prüfung (6 Stunden)

 

Hier der Erfahrungsbericht eines Teilnehmenden unserer Ausbildung:

Besonders gut gefallen hat mir die überwiegend papierlose Lernphase. Das Lernmaterial wurde mit Hilfe der online Lernplattform sehr gut vermittelt. Durch diese Plattform konnte der zeitliche Aufwand enorm verringert werden, da das meist lästige Seiten finden in Büchern oder Heftern durch die übersichtliche Darstellung der Lerninhalte weggefallen ist. Zudem wurden die Inhalte der Selbstlernphase durch diverse Audiodateien ergänzt, was das Lernerlebnis meiner Meinung nach sehr angenehm gestaltet hat. Neben der zur Verfügung gestellten Lernplattform bekommt man außerdem das „Praxishandbuch zur DIN ISO 45001“, welches von Herrn Dr. Christian Weigl, dem Referenten der Ausbildung persönlich verfasst wurde, zugeschickt. Durch das Praxishandbuch wurden weitere genaue Einblicke in die Tätigkeiten eines Arbeitsschutzmanagementbeauftragten gegeben. Auch die Zwischentest auf der Online-Plattform waren hilfreich, um einerseits seinen Lernfortschritt selbst zu kontrollieren und um andererseits auf die Fragen in der Prüfung vorbereitet zu werden.

Am eigentlichen Seminartag fand ich die Seminaraufgliederung sehr nützlich. Vormittags konnten Fragen zur Prüfung, welche gegen Mittag stattgefunden hat, nochmals mit Herrn Dr. Weigl besprochen werden und die Gruppenarbeiten am Nachmittag waren wichtig, um auch in die Praxis zu kommen und das Erlernte umsetzen zu können.

 

Hier die Termine der kommenden Veranstaltungen: