You!Mynd Jahresbericht 2022

Falls Sie zu den Personen gehören, denen You!Mynd bisher nur vage ein Begriff ist:

 

You!Mynd wurde 2021 aus dem Boden gestampft,  von den Betriebskrankenkassen und dem You!Mynd Projektbüro, welches dem Institut für Gesundheit und Management – kurz IfG GmbH – zugehörig ist, entwickelt und startete im Jahr 2022 bereits durch die Decke!

Über 1.000 BerufsschülerInnen wurden mit der Mynd!Class erreicht. Davon wurden zumeist Kombiveranstaltungen durchgeführt, das heißt die Mynd!Class in Kombination mit dem heiß begehrten analog-digitalen Mynd!Game.

 

Auch das Lehrkräfte-Seminar Mynd!Coach wurde von knapp 55 Lehrpersonen verschiedener Berufsschulen besucht. Von ursprünglich zwei ReferentInnen sind nun sechs für You!Mynd unterwegs, um die fünf Kompetenzbereiche dieser wichtigen Zielgruppe zu verbessern.

 

Wie You!Mynd so ankommt? Lesen Sie gern selbst!

Ausreichend und klimafreundlich Trinken

Jede/r weiß, dass wir täglich in etwa 1,5 Liter Wasser trinken sollten. Dazu zählen Leitungswasser, Mineralwasser sowie ungesüßte Früchte- und Kräutertees.

Bei steigenden Temperaturen im Sommer oder bei sportlicher Betätigung kann und darf die Trinkmenge gut und gerne auf das 3–4-fache gesteigert werden. Der tatsächliche Bedarf ist jedoch abhängig von Alter, Geschlecht und Körpergröße und kann auch variieren.

 

Damit der Genuss von Leitungswasser jederzeit und ohne Einschränkungen für uns möglich ist, unterliegt die Wasserqualität in Deutschland der sogenannten Trinkwasserverordnung. Das bedeutet, dass unser Trinkwasser regelmäßig untersucht und geprüft wird. Wenn es um die Wasserqualität geht, kommt man an dem Begriff ‚Wasserhärte‘ nicht vorbei. Die Wasserhärte beschreibt ausschließlich die Konzentration der im Wasser befindlichen Calcium- und Magnesium-Ionen und hat keinen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit.

 

Trotz der guten Trinkwasserqualität unseres Leitungswassers, greifen nach wie vor viele zu Wasser aus Flaschen. Durch diverse Werbungen wird uns vermittelt, dass das gekaufte Wasser aus dem Supermarkt aufgrund der vielen zugesetzten Mineralien besonders gesund sei und unser Körper all diese Stoffe dringend benötigt.  Doch das ist falsch! Wasser ist kein Nahrungsmittel, welches unserem Körper wichtige Stoffe zusetzt. Wasser hat vielmehr die Aufgabe Schadstoffe aus unserem Körper hinaus zu spülen, um anderen Stoffen zu helfen sich in unseren Körpern zu bewegen, so Prof. Ingo Froböse gegenüber Planet Wissen.

Eine 2020 in Auftrag gegebene Studie, die herausfinden sollte, wie viel CO2 wir durch den Umstieg von Flaschen- auf Leitungswasser einsparen könnten, hat Interessantes herausgefunden. So wurde nach detaillierter Berechnung der CO2-Emission festgestellt, dass man bei Mineralwasser (aus Flaschen) 202,74g CO2 pro Liter und bei Leitungswasser auf 0,35g CO2 pro Liter kommt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass für Mineralwasser aus der Flasche die 586-fache Emission gegenüber Leitungswasser anzusetzen ist. Rechnet man also den gesamten Konsum von Mineralwasser einmal hoch, könnten wir in Deutschland, laut der Studie von GUTcert, drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, das entspricht 1,5-mal so viel wie durch den innerdeutschen Flugverkehr entsteht.

Quelle: https://atiptap.org/files/studie_gutcert_pcf_wasser.pdf

Übergänge mitgestalten – für ein gesundes Älterwerden

Im Oktober 2022 ist die IfG GmbH in ein neues Projekt gestartet, das von der Landesrahmenvereinbarung Thüringen über das GKV Bündnis Gesundheit gefördert wird. Unter dem Titel „Übergänge mitgestalten – für ein gesundes Älterwerden“ wird die Zielgruppe der Menschen im Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand angesprochen. Für und mit diesen Menschen soll eine bedarfsgerechte Informations- und Angebotsstruktur entwickelt werden. Dabei geht es sowohl um psychische als auch körperliche Gesundheit.

In einem ersten Schritt wird dazu eine Modellregion ausgewählt, in der kommunale Strukturen, Unternehmen und Quartiersakteure miteinander vernetzt werden. So können gemeinsam neue Angebote entwickelt, gleichzeitig aber auch bestehende Angebote besser bekannt gemacht und genutzt werden. Um die Erkenntnisse des Projekts für andere Regionen aufzubereiten, wird ein Methodenbaukasten entwickelt, der das gesammelte Transferwissen bündelt und nutzbar macht.

 

Die Projektkoordinatorin hierfür ist unsere neue Mitarbeiterin Verena Kupilas, die seit Oktober 2022 das Team in Leipzig ergänzt. Sie ist Gesundheitswissenschaftlerin und Sportwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung im betrieblichen und kommunalen Setting.

„Sieh es positiv! – Stressfrei durch den Berufsschulalltag“

Am Donnerstag, 09.03.2023 von 14:30 – 15:30 Uhr findet der dritte Mynd!Talk statt.

 

60 Minuten spannender und brandaktueller Input zum You!Mynd Kernkompetenzthema „Stressregulation“ von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Berufsschulen. Im Live-Seminar:

 

  • fokussieren wir den ressourcenorientierten Ansatz der Stressbewältigung: „Sieh es positiv! – Stressfrei durch den Berufsschulalltag“
  • erfahren Sie mehr über die aktuelle Studienlage im Interview mit der ausgebildeten Physiotherapeutin und promovierten Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Judith Brenneis
  • erleben Sie in Form einer „Live Experience“, wie positive Stressbewältigung aussehen kann

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, das You!Mynd Projekt tiefgründig kennenzulernen, stets mit topaktuellen Erkenntnissen zur Generation Z versorgt zu sein und sich mit anderen Stakeholdern zu vernetzen.

 

Auf der You!Mynd Homepage finden Sie den entsprechenden Anmeldelink.

BAP 360

Bisher lag Ihr Fokus im Arbeitsschutz nicht unbedingt auf den Bildschirmarbeitsplätzen in Ihrem Unternehmen?

 

Hier können wir Sie unterstützen!

 

Mithilfe unseres neu entwickelten Konzepts BAP 360 können Sie nun sowohl den Verwaltungsbereich, entsprechend der Vorschriften im Arbeitsschutz berücksichtigen, als auch zeitgleich die Themen rund um Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen angehen, um dem Ziel der Rechtssicherheit einen Schritt näher zu kommen.

 

BAP 360 umfasst 7 Module, aus denen Sie frei wählen und unser Produkt somit individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Fokus liegt zu Beginn auf der Auftragsklärung und Vorbereitung des Projekts, es werden Projektziele definiert und die gewünschten Module ausgewählt. Ebenso wichtig ist im Anschluss die richtige Projektkommunikation und -information an die Beschäftigten, um mit der nötigen Transparenz die Akzeptanz zur Teilnahme am Projekt zu erhöhen.

 

 

 

Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die enthaltenen Module:

 

Das erste Modul umfasst eine Reihe von Check-ups, mithilfe derer den Beschäftigten die Möglichkeit gegeben wird, sich selbst bezüglich der Themen rund um Ergonomie, sichere und gesunde Arbeitsplatzgestaltung sowie außerberufliche Einflüsse, zu reflektieren. Zudem können die Beschäftigten im Rahmen unseres Online-Tools „Stress-Ex“ zu ausgewählten Gesundheitsthemen zusätzliche Informationen und Tipps erhalten.

Im zweiten Modul steht die eigentliche Bewertung der Bildschirmarbeitsplätze im Fokus. Grundlage hierfür ist eine Begehung, bei der alle Bildschirmarbeitsplätze einzeln beurteilt und gesammelt dokumentiert werden.

Das dritte Modul beinhaltet Unterweisungsinhalte zu verschiedensten Themen, wie etwa Brandschutz, Erste Hilfe oder mobiles Arbeiten. Sie können dabei entscheiden, ob Sie die Unterweisung über unser Onlineportal oder als Live-Unterweisung durch die IfG GmbH buchen möchten.

Gerne unterstützen wir Sie auch im vierten Modul bei der Planung, Organisation und Durchführung im Bereich der Arbeitsmedizin, z. B. bei Sprechstunden und Angebotsvorsorgen.

Das fünfte Modul ist insbesondere in der heutigen Zeit, aufgrund der neuen Arbeitsformen wie Homeoffice und mobiles Arbeiten, von Relevanz. Mithilfe unseres Online-Tools haben wir die Möglichkeit, die Homeoffice-Arbeitsplätze Ihrer Beschäftigten zu bewerten und ggf. Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, um deren Gesundheit auch im Homeoffice zu erhalten.

Auch die Erfassung der psychischen Belastungen rückt durch den Wandel des Arbeitsschutzbegriffs heutzutage immer mehr in den Fokus. Mithilfe von Fragebögen, Workshops und Interviews bieten wir Ihnen in Modul sechs eine Reihe unterschiedlichster Methoden, um Sie in diesem Thema unterstützen zu können.

Im siebten und somit auch letzten Modul geht es allein um die Gesundheitsförderung. Wir bieten dabei Seminare zu Gesundheitsthemen wie etwa Ernährung, Bewegung oder auch Rücken und Ergonomie an. Auch hier können Sie zwischen Live- und Online-Seminaren wählen.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns oder telefonisch unter 09661 81 38 0.

 

 

 

 

You!Mynd – Komplimente und warme Worte

Wann hast du zuletzt ein Kompliment bekommen? Nicht so eines, welches so daher gesagt war. Sondern eines von den Komplimenten, die einen Unterschied machen. Eines, welches dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, dir den Tag erhellt oder sich wie eine warme Umarmung angefühlt hat?

Worte beinhalten eine ungeheure Kraft. Unsere Worte können andere Menschen aufbauen, ermutigen oder ihr Licht zum Strahlen bringen. Sie haben jedoch auch die Macht, genau das Gegenteil zu bewirken. Dennoch sind wir uns dieser Kraft häufig nicht bewusst. Sind uns nicht bewusst, dass unser gesagtes Wort einen Unterschied machen kann. Ob nun für einen Tag oder, in manchen Fällen, sogar für ein ganzes Leben.

 

Wann hast du zuletzt die Kraft deiner Worte genutzt, um ein ehrliches, von Herzen kommendes Kompliment zu geben? Ob nun der Dame beim Bäcker um die Ecke, die dir jeden Samstag mit einem breiten Lächeln die Brötchen über den Verkaufstresen reicht, deinem Kollegen, der mit dir zusammen zum x-ten Mal die Extrameile läuft oder deinem besten Freund, der dir immer wieder das Gefühl gibt, dass du mit allem, was du bist, angenommen und gesehen wirst.

 

Worte sind Werkzeuge, die wir oft eher unbeholfen gebrauchen oder unbeachtet im Schrank liegen lassen, weil wir noch nicht richtig durchdrungen haben, wie und wofür wir sie eigentlich nutzen können.

Genau deswegen ist die Kraft der Worte Teil des You!Mynd-Projektes – Durch verschiedene Übungen geben wir jungen Menschen Impulse mit, welche positive Kraft das Werkzeug „Worte“ haben kann und wie sie Worte gebrauchen können, um andere und auch sich selbst zu stärken. Durch die Übung „Rücken stärken“ erfahren sie dabei ganz praktisch, wie es sich anfühlt, von anderen Menschen Komplimente und warme Worte zu bekommen. Für viele ist das ein völlig neues Gefühl. Uns als TrainerInnen geht dabei jedes Mal das Herz auf, wenn alle nach der Übung ihren Zettel das erste Mal in den Händen halten, ihn sich durchlesen und ein breites Lächeln – und manchmal auch das ein oder andere Tränchen der Rührung – auf ihren Gesichtern erscheint.

Erfolgreich durchgeführte Projekttage an der Adolph-Kolping-Berufsschule in München

Im Oktober 2022 fuhr das You!Mynd Projekt, finanziert durch die Audi BKK, nach München. Eingebunden in das Sozialtraining für BerufsschülerInnen an der Adolph-Kolping-Berufsschule (AKB), fanden insgesamt 12 Seminare in 10 Klassen, an 4 Tagen, mit 3 You!Mynd TrainerInnen und 1 Lehrkräfteplenum statt.

 

 

Circa 65 SchülerInnen profitierten von unserer Mynd!Class – dem Seminar für mehr Selbstbewusstsein. Viele aufschlussreiche Momente, Freudentränen und kritische Fragen zogen sich durch die Klassen. Besonders viel Spaß hatten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen am analog-digitalen Mynd!Game. Neben den zum Austausch anregenden Gruppenaufgaben zogen vor allem die digitalen Smartphone-Challenges, die jede/r für sich auf dem eigenen Smartphone lösen durfte, die BerufsschülerInnen in den „You!Mynd Bann“.

 

 

Selbstreflektiert und gefeedbackt wurde auch am letzten Tag mit dem Lehrpersonal der AKB im Rahmen der Fortbildung zum Mynd!Coach. 18 interessierte und engagierte Lehrkräfte lernten nicht nur sich selbst im Lehrberuf gesund zu halten, sondern auch eine gesundheitsförderliche Schulkultur zu etablieren, die die Augen vor den psychischen Herausforderungen von BerufsschülerInnen nicht verschließt.

 

 

Am Ende der Projektwoche waren sich alle einig: You!Mynd war ein voller Erfolg und soll, sofern es die finanzielle Unterstützung der Betriebskrankenkassen möglich macht, an der AKB auf jeden Fall fortgeführt werden!

 

 

Wenn auch Sie denken, dass You!Mynd genau das Richtige für Ihre Berufsschule ist, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gern. Alle, die noch nicht ganz überzeugt sind, animieren wir dazu, die bisherigen Erfahrungsberichte auf unserer You!Mynd Homepage durchzustöbern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekttage

 

Projekttage

 

 

 

„Gen Z – sozial(in)kompetent?!“ – Recap zum 2. Mynd!Talk am 12.10.2022

Am 12.10.2022 fand unser zweiter Mynd!Talk statt. Der Mynd!Talk – eine vom You!Mynd Projektbüro, in Kooperation mit den Betriebskrankenkassen geschaffene Plattform, um Themen aus dem Berufsschulsetting in den Blick zu nehmen und sich zu vernetzen. Dieses Mal im Fokus: die Sozialkompetenz von BerufsschülerInnen.

 

Studien zufolge sind der Generation Z soziale Kontakte, Familie und Freunde besonders wichtig, wichtiger als das rasche Erklimmen der Karriereleiter. Warum fällt es dennoch Eltern, Lehrkräften, AusbilderInnen, Vorgesetzten & Co. schwer, authentisch mit dieser Generation zu interagieren? Diesem Rätsel ist der vergangene Mynd!Talk auf den Grund gegangen.

 

Zu Gast war der Psychologe, Generationenforscher und Sachbuchautor Rüdiger Maas, der in einem Interview sowohl über Einblicke in die Studienlage zur Sozialkompetenz von jungen Erwachsenen sprach als auch hilfreiche Tipps & Tricks für StakeholderInnen an die Hand gab.

 

Geleitet durch das You!Mynd Projektbüro und mit ca. 30 interessierten TeilnehmerInnen, war der zweite Mynd!Talk, in Form eines Live-Webinars, wieder ein voller Erfolg!

 

Der 3. Mynd!Talk soll sich der Stressregulation von BerufsschülerInnen widmen und voraussichtlich am 30.01.2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr stattfinden.

 

Sozialkompetenz

 

Sozialkompetenz

 

Hier geht´s zum Recap-Video.

Imagetrailer „Führung Pro“

Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen: In Zeiten von Druck, Belastung und Krise werden in Unternehmen Menschen gebraucht, die es nicht nur verstehen, stressige Situationen zu händeln, sondern dabei auch die eigene Gesundheit und die ihrer Beschäftigten im Blick zu behalten.  Wie genau funktioniert moderne, gesunde Führung und wie können konkrete Strategien im Arbeitsalltag implementiert werden?

Wir, die IfG GmbH bieten Ihnen ein erfolgreiches, modular aufgebautes Führungskräfteentwicklungsprogramm „Entwicklung gesunder Führungskompetenzen“ (EGF) an. Es spiegelt unsere Kernkompetenzen in der Personal – und Organisationsentwicklung wider und integriert auch den Arbeitsschutz als wichtigen Bestandteil der Führungsaufgabe. Durch die Gliederung in thematische Module haben unsere Kunden (m/w/d) die Freiheit, sich die Inhalte passgenau auf ihre aktuelle Unternehmenssituation zusammen zu stellen und nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Neugierig geworden?

Wir freuen uns, Ihnen den brandneuen Imagetrailer zu „Führung Pro“ präsentieren zu dürfen.

 

Hier geht’s zu mehr Gesundheit!

„Gen Z – sozial(in)kompetent?!“

Recap zum 2. Mynd!Talk am 12.10.2022

Am 12.10.2022 fand der zweite Mynd!Talk statt. Im Fokus dieses Mal: die Sozialkompetenz von BerufsschülerInnen. Studien zufolge sind der Generation Z soziale Kontakte, Familie und Freunde besonders wichtig, wichtiger als das rasche Erklimmen der Karriereleiter. Warum fällt es dennoch Eltern, Lehrkräften, AusbilderInnen, Vorgesetzten & Co. schwer, authentisch mit dieser Generation zu interagieren? Diesem Rätsel ist der Mynd!Talk auf den Grund gegangen.

 

Zu Gast war der Psychologe, Generationenforscher und Sachbuchautor Rüdiger Maas, der in einem Interview sowohl über Einblicke in die Studienlage zur Sozialkompetenz von jungen Erwachsenen sprach als auch hilfreiche Tipps & Tricks für StakeholderInnen an die Hand gab.

 

Geleitet durch das You!Mynd Projektbüro und mit ca. 30 interessierten TeilnehmerInnen, war der zweite Mynd!Talk, in Form eines Live-Webinars, wieder ein voller Erfolg! Der 3. Mynd!Talk soll sich der Stressregulation von BerufsschülerInnen widmen und voraussichtlich am 30.01.2023 stattfinden.

 

Sehen Sie sich hier das Recap-Video zum Mynd!Talk an: https://www.youmynd.de/event/