Qualifizierung zum Lernbegleiter im weiterentwickelten Sifa-Ausbildungslehrgang

Unser Geschäftsführer Dr. Christian Weigl hat in den letzten Monaten an der Qualifizierung zum Lernbegleiter im weiterentwickelten Sifa-Ausbildungslehrgang teilgenommen.
Er konnte sich die weiterentwickelten Inhalte der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit aneignen, die neue didaktische Herangehensweise kennenlernen und die dazu erforderlichen Kompetenzen erwerben.

Somit kann die IfG GmbH in Kooperation mit Berufsgenossenschaften oder anderen Trägern Fachkräfte für Arbeitssicherheit ausbilden.

Aber auch alle anderen IfG-Berater können mit einer internen Fortbildung ein Update erhalten. Damit kann sichergestellt werden, dass die Beratung unserer Organisationen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf neuesten Stand erfolgt.

Ausbildung zum Brandschutzhelfer – Direkt bei Ihnen vor Ort!

Sind Ihre Mitarbeitenden auf einen Brandfall vorbereitet? Mit unserer praxisnahen Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern erhöhen auch aktiv die Sicherheit in Ihrem Unternehmen – bequem und effizient direkt bei Ihnen vor Ort.

 

Ihre Vorteile:
  • Schulung in Ihrem Betrieb, keine Anfahrtszeiten
  • Anpassung an Ihre örtlichen Gegebenheiten
  • Theorie & praktische Löschübungen mit modernem Equipment
  • Teilnahmezertifikate für jeden Teilnehmer
Inhalte der Ausbildung:
  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtunge
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
Dauer:

Ca. 4 Stunden

 

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus allen Bereichen, insbesondere Personen mit Verantwortung im Evakuierungs- oder Ersthelfersystem.

 

Wann und Wo:

Termine nach Absprache

Schulung bei Ihnen vor Ort – bundesweit

Jetzt unverbindlich anfragen: +49 5251 8783738

Investieren Sie in Ihre Sicherheit – schnell, effektiv und passgenau bei Ihnen vor Ort!

Gefährdungsbeurteilung Homeoffice

Seit der Integration wesentlicher Teile der Bildschirmarbeitsverordnung (BildScharbV) in die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) im Jahr 2016 definiert letztere die allgemeinen Anforderungen für Bildschirmarbeitsplätze.

§3 der ArbStättV verpflichtet Arbeitgeber explizit, die Augenbelastung bei der Bildschirmarbeit zu berücksichtigen.

 

Angesichts der zunehmenden Verlagerung von Bildschirmarbeit ins Homeoffice sind eine sorgfältige Analyse und Bewertung der dortigen Arbeitsbedingungen unerlässlich. Die häusliche Arbeitsplatzausstattung entspricht häufig nicht den idealen Standards, was ein erhöhtes Gefährdungspotenzial birgt. 

Die Situation wird dadurch erschwert, dass Arbeitsplatzbegehungen in privaten Räumlichkeiten der Beschäftigten sowohl logistisch aufwendig als auch rechtlich problematisch sind. 

Um dieser Lücke entgegenzuwirken, unterstützt Sie die IfG GmbH Ihrer Pflicht der Beurteilung der Arbeitsbedingungen auch für Arbeitsplätze im privaten Umfeld nachzukommen. 

 

Für diesen Prozess setzt die IfG GmbH ein spezialisiertes Online-Tool ein, gefolgt von einer fundierten Evaluation durch eine qualifizierte Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese Kombination gewährleistet eine präzise und fachkundige Beurteilung der Arbeitsbedingungen. 

 

Folgende Vorteile bietet das hierfür entwickelte Onlinetool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice für Sie: 

  • Erstellung einer Bewertung und rechtsicheren Dokumentation für jeden Homeoffice-Arbeitsplatz durch unsere IfG-Fachexperten 
  • Abgleich der Homeoffice-Gestaltung mit den vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) festgelegten Kriterien (FBVW-402) 
  • Individuell zugeschnittene und praxiserprobte Empfehlungen zur ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzgestaltung im Homeoffice 

Hier finden Sie weitere Informationen. 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!

Gefährdungsbeurteilung für leistungsgewandelte Mitarbeitende – Was müssen Sie über das Thema wissen?

Die Arbeitswelt ist einem stetigen Wandel unterworfen, und mit ihr auch die Anforderungen an die Arbeitsfähigkeit unserer Mitarbeitenden. Besonders wichtig ist dabei die Betrachtung von Personen, die durch gesundheitliche oder altersbedingte Veränderungen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind. Die Gefährdungsbeurteilung für leistungsgewandelte Mitarbeitende nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. 

 

Warum ist eine spezielle Gefährdungsbeurteilung notwendig? 

Vereinfacht ausgedrückt ist es Teil der betrieblichen Fürsorge, sich um einen sicheren und ergonomischen Arbeitsplatz für alle Beschäftigten zu kümmern. Dieser Grundsatz ist auch im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verankert. 

 

Ein Beispiel aus der Praxis. 

Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung bei der Stadt Sulzbach-Rosenberg wurde in Zusammenarbeit mit der dortigen Schwerbehindertenvertretung entschieden, eine gezielte Beurteilung und Befragung von Mitarbeitenden durchzuführen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen besondere Unterstützung im Arbeitsalltag benötigen. Da die Teilnahme an der Befragung freiwillig war, wurde diese Möglichkeit an alle betroffenen Mitarbeitenden kommuniziert. Die hohe Rücklaufquote zeigte das große Interesse und die breite Akzeptanz des Angebots. 

In individuell terminierten Gesprächen wurden die Schwerpunkte auf psychische, soziale und körperliche Faktoren sowie biophysiologische Aspekte gelegt. Dabei wurde auch auf Themen wie Schmerzen und Kommunikation eingegangen. 

Die Auswertung ergab unter anderem, dass der Einsatz spezieller Handschuhe nicht nur die Sicherheit der Mitarbeitenden erhöht, sondern auch Hautreaktionen bei bestimmten Arbeitstätigkeiten signifikant reduziert. 

Mit einem Abschlussbericht und entsprechenden Empfehlungen für Maßnahmen konnte die Gefährdungsbeurteilung erfolgreich abgeschlossen werden. 

 

Wie können Sie sich als Betroffene(r) verhalten? 

Es ist entscheidend, dass sich alle freiwilligen Mitarbeitenden aktiv in diesen Prozess einbringen. Sollten Sie sich in einer Situation befinden, in der Ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder gesundheitliche Herausforderungen bestehen, bitten wir Sie, das Gespräch mit Ihrer Führungskraft oder der Personalabteilung zu suchen. Nur durch einen offenen Dialog kann gemeinsam sicherstellen werden, dass die Arbeitsbedingungen bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. 

 

Wir für Sie 

Die IfG GmbH unterstützt Sie während des gesamten Prozesses der individuellen Gefährdungsbeurteilung. Mit unserer langjährigen Expertise im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit beraten wir Sie umfassend und begleiten Sie aktiv – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Berichterstattung.

 

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne. 

Neuer IfG-Standort in Paderborn

Standort Nord-West – Wachstum, neue Räumlichkeiten und maßgeschneiderte Lösungen
 
Der Standort Nord-West entwickelt sich stetig weiter: Neben Christopher Zumbrock als Leiter sind aktuell drei Berater sowie eine eigene Verwaltung im Einsatz. Ein wichtiger Meilenstein wurde mit dem Bezug neuer, hervorragend angebundener Büroräume in Paderborn erreicht. Diese Räumlichkeiten werden künftig nicht nur als administrative Zentrale dienen, sondern auch für Schulungen und Seminare genutzt.
Unser Fokus liegt auf drei zentralen Fachbereichen – stets nach dem Motto:
„Individuelle Lösungen statt reine Gesetzestexte“
Arbeitssicherheit gemäß §6 ASiG
Wir bieten eine vollumfängliche sicherheitstechnische Betreuung, insbesondere für Unternehmen der Groß- und Schwerindustrie. Unser Ansatz basiert auf dem Prinzip „Verstehen, Entwickeln, Handeln“ – denn nachhaltige Sicherheitskultur entsteht nur im engen Zusammenspiel mit Führungskräften und Mitarbeitern.
Baustellensicherheit & SiGeKo (RAB 30)
Auch im Bereich der Baustellensicherheit sind wir stark vertreten: Unsere Berater arbeiten eng mit der Verwaltung zusammen, um eine schnelle, gezielte und qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen. Vom Baustelleneinrichtungsprozess über die Planungs- bis hin zur Ausführungsphase garantieren wir eine lückenlose Sicherheitskoordination.
Arbeitsmedizin
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist ein zentraler Bestandteil unserer Leistungen. Wir unterstützen Unternehmen bei der präventiven arbeitsmedizinischen Betreuung, von der Gefährdungsbeurteilung über Eignungs- und Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu individuellen Gesundheitskonzepten für Mitarbeiter.

Aktuelle Projekte:

  • Demontage & Neuaufbau einer Zementmühle
  • Instandsetzung einer bestehenden Zementmühle
  • Neubau einer 15.000 m² großen Montagehalle
  • Einführung eines Managementsystems nach DIN ISO 45001
  • Neubau einer 5.000 m² großen Lagerhalle
Mit unserem wachsenden Team, einer optimalen Standortstruktur und der geplanten Akademie für Schulungen und Seminare sind wir bestens aufgestellt, um Unternehmen im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin kompetent und zukunftsorientiert zu unterstützen.
Interesse an einer Zusammenarbeit oder Schulung?
Melden Sie sich gerne bei uns – wir freuen uns auf den Austausch!

Seminare BEM

Lassen Sie sich von uns zum/r BEM-Beauftragten ausbilden!

Seminare Betriebliches Ein­gliederungs­manage­ment (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein fester Bestandteil des Managements von Krankheit und Gesundheit in der Arbeit. Neben der rechtlichen Verpflichtung seitens des Arbeitgebers, gibt es zahlreiche gewinnbringende Gründe für eine Einführung eines BEMs. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung mit unseren Online-Seminaren.

Seit dem 01.05.2004 verlangt der Gesetzgeber von den Arbeitgebern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. Damit soll Arbeitnehmern, die länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, geholfen werden, möglichst frühzeitig wieder im Betrieb arbeiten zu können (§167 SGB IX). 

Zudem hat eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. 

Diese Zahl ist ernüchternd, wenn man ein zweites Ergebnis der Umfrage hinzuzieht. Zwei Drittel, die ein Angebot zur Wiedereingliederung bekommen haben, nahmen dieses auch an.

Die niedrige Zahl der Angebote und die hohe Quote der Inanspruchnahme zeigen, dass es einen hohen Bedarf gibt, der derzeit nicht wirklich gedeckt wird. 

Wir haben uns es auf die Fahnen geschrieben, Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter zu fördern, in Unternehmen zu implementieren und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement auszubilden. 

BEM Intensivseminar

Unser Seminar „Betriebliches Eingliederungsmanagement (Intensivseminar)“ bietet einen systematischen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagements (BEM) in der Praxis. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden die Kernelemente der Aufbauorganisation und die relevanten Ablaufschritte zur Durchführung von BEM vermittelt.

Anhand eines Handlungsleitfadens werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt das BEM im eigenen Unternehmen implementieren zu können.

Mögliche Tests zur Analyse von Anforderungsprofilen lernen die Teilnehmenden kennen und probieren sie in der Praxis aus.

Sie sehen aber auch von verschiedenen anonymisierten Fällen die Fähigkeitsprofile, die sowohl psychische als auch physische Einschränkungen beinhalten und suchen nach Lösungen.

 

Inhalte

 

  • Soziodemografische Grundlagen von BEM
  • Rahmenbedingungen von BEM
  • Verständnis von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit
  • Implementierung von BEM
  • Aufbauorganisation von BEM
  • Ablauforganisation von BEM
  • Leistung der Sozialversicherungen
  • Wirtschaftlichkeit von BEM
  • Praxisbeispiele BEM

Termine

Wie laufen die Online-Seminare ab?

Es handelt sich um ein Online-Seminar mit einem Referenten über Microsoft Teams, der seinen Vortrag live mit der Unterstützung von Visualisierungen (z. B. PowerPoint-Präsentation) präsentiert. Die Teilnahme ist vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen Ort aus möglich, sofern Ihnen ein Zugang zum Internet zur Verfügung steht. Sie erhalten eine Bestätigung und einen Link zur Teilnahme, über den Sie sich das Online-Seminar an dem vorgegebenen Termin online in Ihrem Browser ansehen können. Sie können jederzeit mit dem Referenten über einen (privaten oder öffentlichen) Chat oder direkt über Ihr Mikrofon kommunizieren. Nach dem Online-Seminar gewährleisten wir Ihnen einen Zugriff auf die Unterlagen, die Sie am darauffolgenden Tag per E-Mail erhalten. 

Arbeitsschutz­management­beauftragter

Kompetenzen sicher und flexibel online erwerben

Arbeitsschutz­management­beauftragter und interner Auditor nach DIN ISO 45001

Der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte ist für den Aufbau- und die Ablauforganisation von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig.

Dies ist eine wichtige Position, denn durch die systematische Integration von Prozessen und Aufbauorganisationen des Arbeitsschutzes (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) in die betrieblichen Abläufe wird die Arbeitsschutzleistung gesteigert, die Rechtssicherheit hergestellt, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Unternehmensimage gesteigert. Damit hat sich der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte auch die Kompetenz von internen Auditoren angeeignet. Mit dieser Kompetenz kann er nachhaltig das Arbeitsschutzmanagementsystem verbessern.

 

Lassen Sie sich von uns zum Arbeitsschutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor nach DIN ISO 45001 ausbilden!

Herr Dr. Christian Weigl führt Sie durch die Ausbildung.

Er sitzt seit 2013 im Spiegelgremium der DIN zur ISO 45001, hat an der Übersetzung der DIN ISO 45001 mit gearbeitet und ist mittlerweile Experte in der Work Group ISO 45003 und ISO 45004.

Die ISO 45003 soll ein Leitfaden für psychische Belastungen werden. Die ISO 45004 soll uns Hinweise geben wie Ziele, KPI (key performance indicators), also Kennzahlen gebildet werden können.

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

 

Arbeitsschutzmanagementsysteme sind u.a. nach DIN ISO 45001 zertifizierbar. Diese Norm fordert auch interne Audits. Ein interner Auditor plant, setzt um und evaluiert.

In unserem Seminar werden die Anforderungen der DIN ISO 45001 erläutert und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gemeinsam erarbeitet. Anhand der DIN ISO 19011 lernen sie ein internes Audit durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben mit dieser Ausbildung eine doppelte Qualifikation. Zum einen ist er dann zertifizierter Arbeitsschutzmanagementbeauftragter, zum anderen interner Auditor nach DIN ISO 45001

Inhalte

  • Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der DIN ISO 45001:2018
  • Integration des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) in andere Managementsysteme
  • Änderungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber der BS OHSAS 18001
  • Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 und BS OHSAS 18001
  • Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
  • Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem
  • Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
  • Integration des SGAMS in andere Managementsysteme
  • DIN EN ISO 19011:2018
  • Auditprozesse planen
  • Auditprozesse umsetzen
  • Auditprozesse analysieren
  • Auditprozesse dokumentieren
  • Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
  • Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Wir haben uns das Prinzip des ständigen Lernens auf die Fahne geschrieben. In unseren Ausbildungen zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ und auch darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem beruflichen Alltag und unterstützen Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Fördern und entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten. Mit einer maßgeschneiderten, individuellen beruflichen Weiterbildung durch das kompetente Referenten-Team der IfG-GmbH. Investieren Sie in Ihre Qualifikation und Handlungssicherheit angesichts vielfältiger, immer komplexerer Vorgaben und Regeln. Das ist das Kapital Ihrer Firma. Wir unterstützen Sie, von der Planung der Weiterbildung bis zum Abschluss einer Maßnahme und darüber hinaus, mit einem umfassenden Serviceangebot. Nutzen Sie unsere Expertise und informieren Sie sich über unsere zusätzlichen Leistungen, die weit über den Standard hinausgehen.

Learning Management System

Selbstlernphase mit Learning Management System

Die Selbstlernphase während der Ausbildung zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragten inklusive internen Auditor nach DIN ISO 45001“ wird mit einem eigenem digitalen Learning Management System unterstützt. Dokumente downloaden, den eigenen Lernfortschritt einsehen, Erklärvideos nutzen, interaktive Übungen und ergänzende Inhalte per Audio-File nutzen. Modern und zeitgemäß Lernen am Tablet, PC oder Handy. 

ASMB ISO Aufbau 06-2025

Optional kombinierbar

Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor nach DIN ISO 45001“ miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie als betrieblicher Gesundheitsmanager später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

Damit genießen Sie eine Kombination aus zwei Ausbildungen, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die bisher einmalig ist.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Termine

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 11.09.2025 – Online-Seminar 23.10.2025

990,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Termine

"Der Wechsel aus Selbstlernen und Online-Seminare war für mich wirklich super. Ich konnte mir meine Lernzeiten flexibel einteilen und auch das Online-Seminar hat richtig Spaß gemacht, vor allem die virtuellen Gruppenarbeiten."
starke Frau vor Tafel
Susanne W.
Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Organisator für Sicherheit und Gesundheit

Online Ausbildung zum Organisator für Sicherheit und Gesundheit

Sie sind zuständig den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu organisieren?

Sie unterstützen Führungskräfte im Bereich Arbeitsschutz?

Sie arbeiten mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder dem Betriebsarzt zusammen?

 

Ihnen fehlen jedoch rechtliche und fachliche Grundlagen und Einblicke in die Inhalte des Arbeitsschutzes, um Ihren Aufgaben entsprechend nachkommen zu können?

 

Lassen Sie sich von uns zum Organisator für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausbilden!

Um Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben vorzubereiten, bieten wir Ihnen neben unserem 1-tägigen Online-Seminar, in welchem die wichtigsten Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vermittelt werden, ein individuelles Coaching in Form eines Gesprächs (online/ggf. nach  Absprache vor Ort) mit einem unserer Experten an. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen zu vertiefen sowie Fragen zu weiteren für Sie relevanten Themen zu stellen und sich beraten zu lassen.

 

Organisator_Sicherheit_Gesundheit

Wir geben Ihnen einen Überblick über die

Grundlagen- und Aufbauthemen

Modulübersicht_Koordinatorenausbildung

Überblick

Sie profitieren von über 30 Jahren Erfahrung im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Die Erfahrung zeigt, dass sich mit Verständnis für Sicherheit und Gesundheit ...

 

... Bedarfe/Aktivitäten besser einschätzen lassen

... Ressourcen/Betreuungszeiten besser genutzt werden können

... die Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit (m/w/d) verbessert wird

... die Zusammenarbeit mit Betriebsmedizinern (m/w/d) verbessert wird

... eine sichere Umsetzung der eigenen Aufgaben erfolgen kann

Termine

15.10.2025 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten

Ausbildungsaufbau

Bei Buchung unseres Online-Seminars über unsere Akademie handelt es sich um Paket B (Grundlagen Online-Seminar + 0,5 Tage Aufbau Coaching online).

Sollten Sie sich für Paket A oder Paket C entscheiden, schreiben Sie dies bitte bei den Rechnungsdetails während der Buchung in das Feld „Zusätzliche Information“.

 

Sie benötigen Beratung zur Auswahl des richtigen Paketes – sprechen Sie uns gerne an!

Bildschirmarbeitsplatz 360

Gefährdungsbeurteilung
Organisator für Sicherheit und Gesundheit
Vorsorgen und Eignungen
Optimale Bildschirmarbeitsplätze mit

BAP 360

Gefährdungen werden oftmals nur gewerblichen bzw. handwerklichen Berufsfeldern zugeschrieben. "Was soll denn schon in der Verwaltung passieren?" ist eine Phrase, die in diesem Zusammenhang immer wieder fällt. Dabei arbeiten rund zwei Drittel aller Beschäftigten in Deutschland häufig an einem Bildschirm und verbringen dort durchschnittlich die Hälfte ihrer Zeit. Je nach Branche in unterschiedlicher Ausprägung.

 

Durch die zunehmende Digitalisierung wird Bildschirmarbeit (Laptop, Tablet, Monitore etc.) tendenziell auch in Zukunft immer mehr Einzug in Unternehmen finden. Zudem unterliegen die klassischen Bildschirmarbeitsplätze aufgrund neuer Arbeitsformen und Arbeitsorte (mobile Arbeit, hybrides Arbeiten, flexible Arbeitsplätze ohne Zuordnung, Arbeiten an zwei Bildschirmen etc.) einem zunehmenden Wandel.

 

Unternehmen, für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ein Wert ist, sind also gefragt auf diesen Wandel zu reagieren - nicht zuletzt, da auch einige Regularien (wie z. B. ArbSchG, ArbStättV, ArbMedVV) Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmen erfordern.

 

Wir unterstützen Sie bei der

Organisation und Umsetzung

Unser Konzept „Bildschirmarbeitsplatz 360“ (kurz BAP 360) unterstützt Betriebe bei der strukturierten Umsetzung von Sicherheit und Gesundheit an Bildschirmarbeitsplätzen und ist in vier Phasen aufgeteilt.

BAP360

 

Phase 1 dient der Vorbereitung und Planung des Projektes. Hierbei können auch bestehende oder vergangene Maßnahmen berücksichtigt und eingebunden werden.

Phase 2 ist das Kernstück des Projektes. Verschiedene Module von Gefährdungsbeurteilungen ermöglichen eine umfangreiche Analyse. Je nach Bedarf und aktuellem Stand können unterschiedliche Module ausgewählt werden.

Phase 3 ergibt sich aus der Analyse: Neben individuellen Maßnahmen (z. B. eine ergonomische Veränderung an einem Bildschirmarbeitsplatz) werden auch bereichs- oder unternehmensweite Maßnahmen erforderlich wie z. B. die Durchführung einer Unterweisung oder das Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge (ehem. G37 Grundsatz).

Phase 4 ist abschließend wichtig, um die Aktivitäten der vorangegangenen Phasen zu überprüfen und kontinuierlich am Ball zu bleiben. So möchten wir Nachhaltigkeit im Thema erzeugen und die Beschäftigten fortlaufend in die Thematik Sicherheit und Gesundheit einbinden.

 

BAP-360
BAP 360

Konzept und Zielgruppe

Das Konzept

Das Konzept BAP 360 gibt durch seine Phasen einen strukturierten Aufbau und sinnvollen Ablauf vor.

Innerhalb der Phasen können die Module flexibel und individuell gestaltet werden und bestehende Maßnahmen können integriert werden.

 

Die Zielgruppe

Zielgruppe sind damit Unternehmen, Behörden und Institutionen aller Branchen und Größenordnungen, bei denen Arbeit an Bildschirmen stattfindet.

Überblick

Sie profitieren von über 30 Jahren Erfahrung im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

  • Individuelle Gestaltbarkeit des Projektes
  • Interdisziplinarisches Experten-Team
  • Erprobte Arbeitsschutz-Tools und Dokumentationen
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
  • Aktive Gesundheitsförderung
  • Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen (Rechtskonformität)
IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
 
 
Rückrufservice
Gemeinsamer Datenzugriff mit unserem

Kundenportal

Im Rahmen unserer Betreuung ermöglicht unser Kundenportal eine gemeinsame Datennutzung unserer Ansprechpartner und Kunden in Zusammenarbeit mit den Beratern der IfG.

Zudem entsteht durch die immer digitaler werdende Arbeitswelt eine große Menge an Daten, die per Mail versendet wird.  Dieser Datenverkehr und technische Barrieren (Format des Anhangs, Datengröße etc.) können dadurch umgangen werden.

Damit sind Sie für etwaige Überprüfungen (Arbeitsschutzbehörde, Berufsgenossenschaft, Audits) gerüstet und können gelassen auf die aktuellsten Dokumente zurückgreifen.

Erfahren Sie mehr

Jetzt informieren und Testzugang anfordern

Einen kompakten Überblick über alle Funktionen und Möglichkeiten unseres Kundenportals erhalten Sie im nachfolgenden Produktblatt:

Sprechen Sie gerne Ihren IfG Berater an oder fordern Sie hier Ihren Testzugang an:

  • orts- und zeitflexibler Zugriff
  • Datenschutz durch Zugriffsrechte
  • regelmäßige Backups
  • mobile Erreichbarkeit
Online-Tool zu Datenablage

Vorteile des Kundenportals

Die Möglichkeiten dieser zentralen Austauschplattform sind vielseitig und bieten eine moderne Form des Dokumentenmanagements.

Durch verschieden Leistungselemente kann das Kundenportal zum Dreh- und Angelpunkt für Ihr Unternehmen werden. Eine anteilige Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse ist für uns selbstverständlich.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice