Erfahrungsbericht Ausbildung Arbeits­schutz­management­beauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Unsere Weiterbildung zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten und internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001 begeistert durch innovative Methoden und besteht grundsätzlich aus 3 Teilen:

  • Optionales Einführungsseminar (1 Stunde)
  • Selbstlernphase (ca. 20 Stunden / Online-Lernplattform in Kombination mit dem Praxishandbuch)
  • Seminar inklusive Prüfung (6 Stunden)

 

Hier der Erfahrungsbericht eines Teilnehmenden unserer Ausbildung:

Besonders gut gefallen hat mir die überwiegend papierlose Lernphase. Das Lernmaterial wurde mit Hilfe der online Lernplattform sehr gut vermittelt. Durch diese Plattform konnte der zeitliche Aufwand enorm verringert werden, da das meist lästige Seiten finden in Büchern oder Heftern durch die übersichtliche Darstellung der Lerninhalte weggefallen ist. Zudem wurden die Inhalte der Selbstlernphase durch diverse Audiodateien ergänzt, was das Lernerlebnis meiner Meinung nach sehr angenehm gestaltet hat. Neben der zur Verfügung gestellten Lernplattform bekommt man außerdem das „Praxishandbuch zur DIN ISO 45001“, welches von Herrn Dr. Christian Weigl, dem Referenten der Ausbildung persönlich verfasst wurde, zugeschickt. Durch das Praxishandbuch wurden weitere genaue Einblicke in die Tätigkeiten eines Arbeitsschutzmanagementbeauftragten gegeben. Auch die Zwischentest auf der Online-Plattform waren hilfreich, um einerseits seinen Lernfortschritt selbst zu kontrollieren und um andererseits auf die Fragen in der Prüfung vorbereitet zu werden.

Am eigentlichen Seminartag fand ich die Seminaraufgliederung sehr nützlich. Vormittags konnten Fragen zur Prüfung, welche gegen Mittag stattgefunden hat, nochmals mit Herrn Dr. Weigl besprochen werden und die Gruppenarbeiten am Nachmittag waren wichtig, um auch in die Praxis zu kommen und das Erlernte umsetzen zu können.

 

Hier die Termine der kommenden Veranstaltungen:

Gemeinsamer Datenzugriff mit unserem

Kundenportal

Im Rahmen unserer Betreuung ermöglicht unser Kundenportal eine gemeinsame Datennutzung unserer Ansprechpartner und Kunden in Zusammenarbeit mit den Beratern der IfG.

Zudem entsteht durch die immer digitaler werdende Arbeitswelt eine große Menge an Daten, die per Mail versendet wird.  Dieser Datenverkehr und technische Barrieren (Format des Anhangs, Datengröße, etc.) können dadurch umgangen werden.

Damit sind Sie für etwaige Überprüfungen (Arbeitsschutzbehörde, Berufsgenossenschaft, Audits) gerüstet und können gelassen auf die aktuellsten Dokumente zurückgreifen.

Erfahren Sie mehr

Jetzt informieren und Testzugang anfordern

Einen kompakten Überblick über alle Funktionen und Möglichkeiten unseres Kundenportals erhalten Sie im nachfolgenden Produktblatt:

Sprechen Sie gerne Ihren IfG Berater an oder fordern Sie hier Ihren Testzugang an:

  • orts- und zeitflexibler Zugriff
  • Datenschutz durch Zugriffsrechte
  • regelmäßige Backups
  • mobile Erreichbarkeit
Online-Tool zu Datenablage

Vorteile des Kundenportals

Die Möglichkeiten dieser zentralen Austauschplattform sind vielseitig und bieten eine moderne Form des Dokumentenmanagements.

Durch verschieden Leistungselemente kann das Kundenportal zum Dreh- und Angelpunkt für Ihr Unternehmen werden. Eine anteilige Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse ist für uns selbstverständlich.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Seminare BEM

Seminare Betriebliches Ein­gliederungs­manage­ment (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein fester Bestandteil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Neben der rechtlichen Verpflichtung seitens des Arbeitgebers, gibt es zahlreiche gewinnbringende Gründe für eine Einführung eines BEMs. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung mit unseren Online-Seminaren.

 

Lassen Sie sich von uns zum/r BEM-Beauftragten ausbilden!

Seit dem 01.05.2004 verlangt der Gesetzgeber von den Arbeitgebern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. Damit soll Arbeitnehmern, die länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, geholfen werden, möglichst frühzeitig wieder im Betrieb arbeiten zu können (§167 SGB IX). 

Zudem hat eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. 

Diese Zahl ist ernüchternd, wenn man ein zweites Ergebnis der Umfrage hinzuzieht. Zwei Drittel, die ein Angebot zur Wiedereingliederung bekommen haben, nahmen dieses auch an.

Die niedrige Zahl der Angebote und die hohe Quote der Inanspruchnahme zeigen, dass es einen hohen Bedarf gibt, der derzeit nicht wirklich gedeckt wird. 

Wir von der IfG GmbH haben uns es auf die Fahnen geschrieben, Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter zu fördern, in Unternehmen zu implementieren und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement auszubilden. 

BEM Grundlagenseminar

Das Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Grundlagenseminar)” bietet einen systematischen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden die Kernelemente der Aufbauorganisation und die relevanten Ablaufschritte zur Durchführung von BEM vermittelt. 

Die Teilnehmenden erfahren, wie BEM u.a. in Form eines Integrationsteams in das Personal- und Gesundheitsmanagement integriert werden kann. 

Anhand eines Handlungsleitfadens werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt das BEM im eigenen Unternehmen implementieren zu können. 

Inhalte

  • Soziodemografische Grundlagen von BEM 
  • Verständnis Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit 
  • Rechtsgrundlagen von BEM 
  • Implementierung von BEM 
  • Aufbau- und Ablauforganisation von BEM 
  • Probleme und Chancen von BEM 
  • BEM-Fälle im Unternehmen (Praxisbeispiele)

Termine

26.04.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

27.09.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

BEM Aufbauseminar

Im Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Aufbauseminar)” werden Eingangs die Inhalte des Grundlagenseminars wiederholt, um eine gemeinsame Basis für die Teilnehmenden, die den Grundkurs absolviert und diejenigen die bereits Erfahrungen mit dem Thema haben, zu schaffen. Mögliche Tests zur Analyse von Anforderungs- und Fähigkeitsprofile sollen den Teilnehmenden in verschiedenen Casemanagements unterstützen und weiterhelfen. Neben praktischen Tipps und Übungen zur Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Situationen, werden Handlungsansätze aus deutschen Konzernen, mittleren Unternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen Dienst vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Sozialversicherungsträger und deren Leistungen im Rahmen des BEMs gegeben. 

Inhalte

 
  • Vertiefung der Prozessschritte im BEM 
  • Das Erstgespräch 
  • Arbeitsbewältigungsfähigkeit 
  • Sammlung von Daten 
  • Definition von Maßnahmen im BEM 
  • Leistungen der Sozialversicherungsträger 
  • Wirtschaftlichkeit von BEM 
  • Umsetzung der Theorie in die Praxis

Termine

17.05.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

18.10.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

Wie laufen die Online-Seminare ab?

Es handelt sich um ein Online-Seminar mit einem Referenten über Microsoft Teams, der seinen Vortrag live mit der Unterstützung von Visualisierungen [z. B. PowerPoint-Präsentation] präsentiert. Die Teilnahme ist vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen Ort aus möglich, sofern Ihnen ein Zugang zum Internet zur Verfügung steht. Sie erhalten eine Bestätigung und einen Link zur Teilnahme, über den Sie sich das Online-Seminar an dem vorgegebenen Termin online in Ihrem Browser ansehen können. Sie können jederzeit mit dem Referenten über einen [privaten oder öffentlichen] Chat oder direkt über Ihr Mikrofon kommunizieren. Nach dem Online-Seminar gewährleisten wir Ihnen einen Zugriff auf die Unterlagen, die Sie am darauffolgenden Tag per E-Mail erhalten. 

Rechtssicher im Homeoffice agieren

Arbeitsschutz im Homeoffice

Durch die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschriebene Verpflichtung, Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, stellt Unternehmer und Arbeitsschutz-Akteure vor die Herausforderung, nötige Arbeitsschutzmaßnahmen auch abseits des Büroarbeitsplatzes zu definieren und zu gewährleisten.

 

Mit unserem Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice wird Ihnen dies einfach und schnell ermöglicht.

Produktblatt zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Alle Informationen auf einen Blick

Einen kompakten Überblick über alle notwendigen Informationen zum Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice erhalten Sie in unserem Produktblatt.

  • Abfrage der indivduellen Situation
  • Abgleich mit den vom IAG aufgestellten Forderungen (FBVW-402)
  • Abfrage eines individuellen Beratungsbedarf
  • Upload von Bildern des Arbeitsplatzes
Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Vorteile des Online-Tools

Sie erhalten einen genauen Abgleich der Homeoffice-Gestaltung Ihrer Mitarbeiter mit den vom Institut für Arbeit und Gesundheit festgelegten Kriterien (FBVW-402) - selbstverständlich zusammen mit einer Bewertung und Erstellung rechtsicherer Dokumente durch unsere IfG-Fachexperten.

Mit Sicherheit. Mehr Gesundheit. Auch im Homeoffice.

Einblick gefällig?

Testen Sie das Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung kostenlos.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Sicherheitsbeauftragte/r

Flyer

Online Ausbildung zum/r Sicherheitsbeauftragten

Der/Die Sicherheitsbeauftragte ist eine vom Unternehmen bestellte Person, die den Unternehmer, die Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt und die Kollegen darin unterstützt, Unfälle, berufsbedingte Krankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. 

 

Lassen Sie sich von uns zum/r Sicherheitsbeauftragten ausbilden!

Wussten Sie schon, dass in einem Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet ist? 

Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. 

Die genaue Anzahl an Sicherheitsbeauftragten richtet sich nach 5 Kriterien und ist unternehmensspezifisch zu definieren. Neben der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren ist auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe für die Ermittlung der Anzahl entscheidend.

Qualitativ hochwertige Schulung

Wir bieten Ihnen, trotz der aktuellen Situation, eine Lösung, um die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Ihre Firma zur ermöglichen. In unserer Online Ausbildung wird innerhalb einer Kleingruppe eine qualitativ hochwertige Schulung gewährleistet. 

 

Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Themen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. 

Inhalte

  • Rechtsstruktur und Funktionen im Arbeitsschutz 
  • Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten 
  • Unfallarten 
  • Erkennen von Gefährdungen 
  • Persönliche Schutzausrüstung 
  • Gefährdungen durch Lärm 
  • Erste Hilfe 
  • Brandschutz 
  • Ergonomie 
  • Verkehrssicherheit

Termine

10.05.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.07.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

20.09.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.10.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.11.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten................................350,00 € zzgl. MwSt.

Sicherheits­beauftragte/r

Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Sicherheitsbeauftragte und werdende Sicherheitsbeauftragte.

z. B. am 10.10.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Arbeitsschutz­management­beauftragter

Kompetenzen sicher und flexibel online erwerben

Arbeitsschutz­management­beauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte ist für den Aufbau- und die Ablauforganisation von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig.

Dies ist eine wichtige Position, denn durch die systematische Integration von Prozessen und Aufbauorganisationen des Arbeitsschutzes (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) in die betrieblichen Abläufe wird die Arbeitsschutzleistung gesteigert, die Rechtssicherheit hergestellt, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Unternehmensimage gesteigert. Damit hat sich der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte auch die Kompetenz von internen Auditoren angeeignet. Mit dieser Kompetenz kann er nachhaltig das Arbeitsschutzmanagementsystem verbessern.

 

Lassen Sie sich von uns zum Arbeitsschutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001 ausbilden!

Herr Dr. Christian Weigl führt Sie durch die Ausbildung.

Er sitzt seit 2013 im Spiegelgremium der DIN zur ISO 45001, hat an der Übersetzung der DIN ISO 45001 mit gearbeitet und ist mittlerweile Experte in der Work Group ISO 45003 und ISO 45004.

Die ISO 45003 soll ein Leitfaden für psychische Belastungen werden. Die ISO 45004 soll uns Hinweise geben wie Ziele, KPI (key performance indicators), also Kennzahlen gebildet werden können.

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

 

Arbeitsschutzmanagementsysteme sind u.a. nach DIN ISO 45001 zertifizierbar. Diese Norm fordert auch interne Audits. Ein interner Auditor plant, setzt um und evaluiert.

In unserem Seminar werden die Anforderungen der DIN ISO 45001 erläutert und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gemeinsam erarbeitet. Anhand der DIN ISO 19011 lernen sie ein internes Audit durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben mit dieser Ausbildung eine doppelte Qualifikation. Zum einen ist er dann zertifizierter Arbeitsschutzmanagementbeauftragter, zum anderen interner Auditor nach DIN ISO 45001

Inhalte

  • Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der DIN ISO 45001:2018
  • Integration des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) in andere Managementsysteme
  • Änderungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber der BS OHSAS 18001
  • Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 und BS OHSAS 18001
  • Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
  • Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem
  • Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
  • Integration des SGAMS in andere Managementsysteme
  • DIN EN ISO 19011:2018
  • Auditprozesse planen
  • Auditprozesse umsetzen
  • Auditprozesse analysieren
  • Auditprozesse dokumentieren
  • Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
  • Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Wir haben uns das Prinzip des ständigen Lernens auf die Fahne geschrieben. In unseren Ausbildungen zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ und auch darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem beruflichen Alltag und unterstützen Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Fördern und entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten. Mit einer maßgeschneiderten, individuellen beruflichen Weiterbildung durch das kompetente Referenten-Team der IfG-GmbH. Investieren Sie in Ihre Qualifikation und Handlungssicherheit angesichts vielfältiger, immer komplexerer Vorgaben und Regeln. Das ist das Kapital Ihrer Firma. Wir unterstützen Sie, von der Planung der Weiterbildung bis zum Abschluss einer Maßnahme und darüber hinaus, mit einem umfassenden Serviceangebot. Nutzen Sie unsere Expertise und informieren Sie sich über unsere zusätzlichen Leistungen, die weit über den Standard hinausgehen.

Darstellung ISO Aufbau 2023
Learning Management System

Selbstlernphase mit Learning Management System

Die Selbstlernphase während der Ausbildung zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ wird mit einem eigenem digitalen Learning Management System unterstützt. Dokumente downloaden, den eigenen Lernfortschritt einsehen, Erklärvideos nutzen, interaktive Übungen und ergänzende Inhalte per Audio-File nutzen. Modern und zeitgemäß Lernen am Tablet, PC oder Handy. 

Optional Kombinierbar

Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie als betrieblicher Gesundheitsmanager später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

 

Damit genießen Sie eine Kombination aus zwei Ausbildungen, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die bisher einmalig ist.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Termine

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 16.02.2023 – Online-Seminar 30.03.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001­

Start Selbstlernphase 11.05.2023 – Online-Seminar 22.06.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 31.08.2023 – Online-Seminar 05.10.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 26.10.2023 – Online-Seminar 07.12.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

"Der Wechsel aus Selbstlernen und Online-Seminare war für mich wirklich super. Ich konnte mir meine Lernzeiten flexibel einteilen und auch das Online-Seminar hat richtig Spaß gemacht, vor allem die virtuellen Gruppenarbeiten."
starke Frau vor Tafel
Susanne W.
Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Gesundheits­manager (m/w/d)

inkl. optionaler Ausbildung zum internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Gesunde Mitarbeiter sind die Zukunft

und dafür müssen Unternehmen aktiv werden, gerade auch im Hinblick auf den Anstieg psychischer Belastungen im Berufsalltag, unserer immer älter werdenden Gesellschaft sowie weiterer Phänomene.

Dabei erledigt sich Gesundheitsarbeit allerdings nicht „nebenbei“, sondern benötigt frischen Drive in der Führung, motivierte Fachkräfte und moderne Methoden in der Umsetzung. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe mit einer Reihe von Analyse‐, Integrations- und Kooperationserfordernissen.

 

Lassen Sie sich von uns zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) ausbilden!

Seit 1998 bieten wir die Ausbildung zur Fachkraft BGM und zum Betrieblichen Gesundheitsmanager an und haben die Inhalte und Methoden seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. 2014 gehörten wir zu den ersten Institutionen, die ihre Ausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) zertifizieren ließen.

 

Immer noch nicht überzeugt?

Lernen Sie nicht von irgendwem – lernen Sie von den absoluten Profis, die seit 1990 Standards setzen. Dr. Christian Weigl und Dr. Ingo Weinreich sind die Experten, wenn es um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement geht. Sie haben den Begriff BGM maßgeblich gestaltet und definiert, Bücher geschrieben, als erste Institution Betriebliche Gesundheitsmanager ausgebildet, den BBGM e.V. gegründet und die Zertifizierung der Ausbildung entwickelt.

Und wir setzen noch einen drauf – Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und den internen Auditor nach DIN ISO 45001 miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

Damit genießen Sie eine Ausbildung, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die mit ihrem analog-digitalen Lernarrangement den Puls der Zeit trifft und qualitativ auf dem höchsten Niveau ist.

Ab sofort bieten wir unsere Ausbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) in zwei verschiedenen Varianten an.

Variante 1: Online-Seminar

In nur drei Online-Seminar-Tagen (je Ausbildungsstufe) sowie zusätzlichen Selbstlernphasen, bereiten sich die Teilnehmenden mit hochwertigen und effizienten Lernmaterialen örtlich flexibel bestens auf die Prüfungen vor.

Variante 2: Präsenz­seminar in Leipzig

In einem fünftägigen Präsenzseminar (je Ausbildungsstufe) in Leipzig werden die Teilnehmenden durch allerhand Materialien und Übungen von unseren Experten ausgebildet und das gelernte Wissen wird mit Hilfe verschiedener Anwendungsbeispiele verfestigt.

Unser neues Konzept begeistert durch Flexibilität, Unabhängigkeit und frische Methoden!

 

Mit der gesamten Ausbildung weist der Absolvent jedoch nicht nur nach, dass er BGM versteht und ein BGM aufbauen kann, er ist außerdem kompetent ein Managementsystem nach DIN ISO 45001:2018 (System für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) aufzubauen, aufrechtzuerhalten, weiterzuentwickeln und zu auditieren. Die gelernten Kompetenzen werden in abschließenden Prüfungen abgefragt. Mit erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die Teilnehmenden anerkannte Zertifikate zum Nachweis ihrer Kompetenzen im betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Auditieren von Managementsystemen nach DIN ISO 45001:2018.

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Die Ausbildung orientiert sich an den Empfehlungen zur Ausbildung Fachkraft BGM und betrieblicher Gesundheitsmanager (m/w/d), wie sie der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) veröffentlicht hat. IfG ist zertifizierte Ausbildungsinstitution im BBGM e.V.

Zudem berücksichtigt sie das Anforderungsprofil bereits tätiger Gesundheitsmanager und nimmt Bezug auf die europäische Qualifikationsrichtlinie (EQR) sowie den deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).

Die Ausbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager basiert auf unseren praktischen Erfahrungen und dem Know-how, das wir seit 1998 in exklusiven Kooperationsfortbildungen u.a. mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und weiteren namhaften Bildungsträgern entwickeln konnten. Die Ausbildung ist 2-stufig in ein Grundlagenseminar (Fachkraft BGM) und ein darauf aufbauendes Fallstudienseminar (Betrieblicher Gesundheitsmanager) gegliedert.

Variante 1: Online-Seminar

Ausbildungsstufe I – Fachkraft BGM

Spaß und Flexibilität lauten die Stichwörter. In Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, können die Teilnehmer in der Selbstlernphase (ca. 28 Stunden) zeitlich flexibel und selbstständig lernen, sie können Bekanntes überspringen und Unbekanntes intensiver erarbeiten. So bleiben die Teilnehmer motiviert und mit Spaß dabei, denn auch individuelle Schwerpunkte können so gesetzt werden.

Ausbildungsstufe I schafft also einen Gesamtüberblick des Themenfelds betriebliches Gesundheitsmanagement.

Einführungsseminar (1,5 Tage)

Erhalten Sie einen ersten Überblick über die Themen, die Sie erwarten und erfahren Sie was es in der folgenden Selbstlernphase zu beachten gibt.

Praxisseminar (1 Tag)

Ihr Wissen wird mit Hilfe verschiedener Praxisbeispiele und Übungen vertieft.

Prüfungsseminar (0,5 Tage)

Sie werden auf die anschließende Prüfung „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vorbereitet und alle offenen Fragen können geklärt werden.

Die Online-Seminare (3 Tage) dienen der weiteren Vertiefung der erworbenen Kenntnisse aus der Selbstlernphase. Die Teilnehmer können spezifische Fragen stellen und dadurch aktiv an einem qualitativ hochwertigen Austausch mitwirken. Zudem dienen sie der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung I, die Wissensfragen aus allen vermittelten Themenfeldern umfasst und 60 Minuten dauert.

Ausbildungsstufe II – Betrieblicher Gesundheitsmanager

Ausbildungsstufe II setzt den Schwerpunkt auf Methoden und deren Anwendung. In der Selbstlernphase (ca. 20 Stunden) und im dazugehörigen Online-Seminar (3 Tage) werden die erarbeiteten Kenntnisse aus der Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, aufgegriffen und anhand einer spannenden und anschaulichen Fallstudie mit Echtzeit-Charakter in Kleingruppen weiterentwickelt, erprobt und diskutiert.

Hauptziel ist die Entwicklung von Fertigkeiten anhand konkreter, praxisnaher Erfordernisse in der Fallstudie. Analytische Fertigkeiten werden genauso entwickelt, wie kommunikative und methodische.

Warum selbst Fehler machen?

Alle Beispiele sind echte Fälle aus der Praxis, die die Referenten aus ihrer Erfahrung mitbringen. Die Teilnehmer profitieren daher von bereits gemachten Fehlern und schöpfen aus dem Vollen.

Praxisseminar (2,5 Tag)

Ihr Wissen wird mit Hilfe verschiedener Praxisbeispiele und Übungen vertieft.

Prüfungsseminar (0,5 Tage)

Sie werden auf die schriftliche Prüfung II (Methoden & Anwendungen) zum Betrieblichen Gesundheitsmanager vorbereitet und alle offenen Fragen können geklärt werden.

Kurzaufbau GmiB online

Variante 2: Präsenzseminar in Leipzig

Ausbildungsstufe I – Fachkraft BGM

In einem fünf Tage Präsenzseminar in Leipzig, wird von Experten der IfG GmbH ein Gesamtüberblick des Themenfeldes Betriebliches Gesundheitsmanagement geschaffen. Durch allerhand Materialien und Übungen werden diverse Themen in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet, wodurch das erlangte Wissen anhand von Beispielen verdeutlich und verfestigt wird.

Die Teilnehmer können spezifische Fragen stellen und dadurch aktiv an einem qualitativ hochwertigen Austausch mitwirken. Zudem dienen sie der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung I, die Wissensfragen aus allen vermittelten Themenfeldern umfasst und 60 Minuten dauert.

Im Anschluss an das Seminar kann die schriftliche Prüfung I, zur Fachkraft BGM, beim BBGM e.V. erfolgen.

Ausbildungsstufe II – Betrieblicher Gesundheitsmanager

Ausbildungsstufe II, Betrieblicher Gesundheitsmanager, setzt den Schwerpunkt auf Methoden und deren Anwendung. Im Präsenzseminar in Leipzig werden die erarbeiteten Kenntnisse aus der Ausbildungsstufe I, Fachkraft BGM, aufgegriffen und anhand einer spannenden und anschaulichen Fallstudie mit Echtzeit-Charakter in Kleingruppen weiterentwickelt, erprobt und diskutiert.

Hauptziel ist die Entwicklung von Fertigkeiten anhand konkreter, praxisnaher Erfordernisse in der Fallstudie. Analytische Fertigkeiten werden genauso entwickelt, wie kommunikative und methodische.

Warum selbst Fehler machen?

Alle Beispiele sind echte Fälle aus der Praxis, die die Referenten aus ihrer Erfahrung mitbringen. Die Teilnehmer profitieren daher von bereits gemachten Fehlern und schöpfen aus dem Vollen.

Das Präsenzseminar bereitet auf die schriftliche Prüfung II (Methoden & Anwendung) zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (m/w/d) vor.

Kurzaufbau GmiB präsenz

Optional Interner Auditor nach DIN ISO 45001

Diese optionale Ausbildung zum internen Auditor nach DIN ISO 45001 ist in der Kombination mit der Fachkraft BGM und dem Betrieblichen Gesundheitsmanager bisher einmalig.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die ein Betrieblicher Gesundheitsmanager unbedingt kennen und umsetzen sollte. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

In diesem optionalen Ausbildungsabschnitt vermitteln wir den Teilnehmern (m/w/d) die Inhalte der Norm DIN ISO 45001 und DIN ISO 19011. 

Nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Seminars und Erhalt des Zertifikats kennen die Teilnehmer (m/w/d) die DIN ISO 45001 und können nach DIN ISO 19011 auditieren.

Ticket buchen oder per Post, Fax oder E-Mail

Anmeldung

PDF downloaden, vollständig ausgefüllt und unterschrieben per Post, Fax oder E-Mail an uns zurücksenden
IfG-MIAS® System

Mit MIAS® System sicher in die Zukunft.

Mit der Software „MIAS® System - Controlling von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ bieten wir Ihnen ein System für effizientes Compliance Controlling und den Aufbau eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN ISO 45001.

IfG-MIAS® System

Warum MIAS® System?

Arbeitgeber und Führungskräfte tragen die Verantwortung im Themenfeld „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und sind zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben verpflichtet. Neben all den anderen Aufgaben als Führungskraft ist es gar nicht so leicht, den Überblick über alle Pflichten im Themenfeld „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ zu behalten. Hierbei kann schnell etwas vergessen werden. Aber nicht mit MIAS® System.
MIAS-Thumbnail
Video abspielen

  • intuitive Benutzeroberfläche
  • Anpassungsmöglichkeit an individuelle Anforderungen Ihrer Organisation
  • effektives Arbeiten dank vorgegebener Arbeitsschritte
  • automatisierte und kennzahlenbasierte Auswertung
  • Diagramme zur Veranschaulichung
  • ToDo-Listen, konkrete Handlungsanleitungen und Vorlagen
IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Dr. Christian Weigl 
Geschäftsführer

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice
IfG-Auditor ISO45001

Mit Auditor ISO45001 zuverlässig unterwegs

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Unterüberschrift

Bitte Titel eingeben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Benefit
  • Benefit
  • Benefit
IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.
Rückrufservice
Ausbildung Managementbeauftragter

Gib eine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Unterüberschrift

Bitte Titel eingeben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Benefit
  • Benefit
  • Benefit
IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.
Rückrufservice