zurück
Gemeinsamer Datenzugriff mit unserem

Kundenportal

Im Rahmen unserer Betreuung ermöglicht unser Kundenportal eine gemeinsame Datennutzung unserer Ansprechpartner und Kunden in Zusammenarbeit mit den Beratern der IfG.

Zudem entsteht durch die immer digitaler werdende Arbeitswelt eine große Menge an Daten, die per Mail versendet wird.  Dieser Datenverkehr und technische Barrieren (Format des Anhangs, Datengröße, etc.) können dadurch umgangen werden.

Damit sind Sie für etwaige Überprüfungen (Arbeitsschutzbehörde, Berufsgenossenschaft, Audits) gerüstet und können gelassen auf die aktuellsten Dokumente zurückgreifen.

Erfahren Sie mehr

Jetzt informieren und Testzugang anfordern

Einen kompakten Überblick über alle Funktionen und Möglichkeiten unseres Kundenportals erhalten Sie im nachfolgenden Produktblatt:

Sprechen Sie gerne Ihren IfG Berater an oder fordern Sie hier Ihren Testzugang an:

  • orts- und zeitflexibler Zugriff
  • Datenschutz durch Zugriffsrechte
  • regelmäßige Backups
  • mobile Erreichbarkeit
Online-Tool zu Datenablage

Vorteile des Kundenportals

Die Möglichkeiten dieser zentralen Austauschplattform sind vielseitig und bieten eine moderne Form des Dokumentenmanagements.

Durch verschieden Leistungselemente kann das Kundenportal zum Dreh- und Angelpunkt für Ihr Unternehmen werden. Eine anteilige Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse ist für uns selbstverständlich.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Seminare BEM

Seminare Betriebliches Ein­gliederungs­manage­ment (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein fester Bestandteil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Neben der rechtlichen Verpflichtung seitens des Arbeitgebers, gibt es zahlreiche gewinnbringende Gründe für eine Einführung eines BEMs. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung mit unseren Online-Seminaren.

 

Lassen Sie sich von uns zum/r BEM-Beauftragten ausbilden!

Seit dem 01.05.2004 verlangt der Gesetzgeber von den Arbeitgebern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. Damit soll Arbeitnehmern, die länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, geholfen werden, möglichst frühzeitig wieder im Betrieb arbeiten zu können (§167 SGB IX). 

Zudem hat eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. 

Diese Zahl ist ernüchternd, wenn man ein zweites Ergebnis der Umfrage hinzuzieht. Zwei Drittel, die ein Angebot zur Wiedereingliederung bekommen haben, nahmen dieses auch an.

Die niedrige Zahl der Angebote und die hohe Quote der Inanspruchnahme zeigen, dass es einen hohen Bedarf gibt, der derzeit nicht wirklich gedeckt wird. 

Wir von der IfG GmbH haben uns es auf die Fahnen geschrieben, Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter zu fördern, in Unternehmen zu implementieren und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement auszubilden. 

BEM Grundlagenseminar

Das Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Grundlagenseminar)” bietet einen systematischen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden die Kernelemente der Aufbauorganisation und die relevanten Ablaufschritte zur Durchführung von BEM vermittelt. 

Die Teilnehmenden erfahren, wie BEM u.a. in Form eines Integrationsteams in das Personal- und Gesundheitsmanagement integriert werden kann. 

Anhand eines Handlungsleitfadens werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt das BEM im eigenen Unternehmen implementieren zu können. 

Inhalte

  • Soziodemografische Grundlagen von BEM 
  • Verständnis Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit 
  • Rechtsgrundlagen von BEM 
  • Implementierung von BEM 
  • Aufbau- und Ablauforganisation von BEM 
  • Probleme und Chancen von BEM 
  • BEM-Fälle im Unternehmen (Praxisbeispiele)

Termine

26.04.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

27.09.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

BEM Aufbauseminar

Im Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Aufbauseminar)” werden Eingangs die Inhalte des Grundlagenseminars wiederholt, um eine gemeinsame Basis für die Teilnehmenden, die den Grundkurs absolviert und diejenigen die bereits Erfahrungen mit dem Thema haben, zu schaffen. Mögliche Tests zur Analyse von Anforderungs- und Fähigkeitsprofile sollen den Teilnehmenden in verschiedenen Casemanagements unterstützen und weiterhelfen. Neben praktischen Tipps und Übungen zur Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Situationen, werden Handlungsansätze aus deutschen Konzernen, mittleren Unternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen Dienst vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Sozialversicherungsträger und deren Leistungen im Rahmen des BEMs gegeben. 

Inhalte

 
  • Vertiefung der Prozessschritte im BEM 
  • Das Erstgespräch 
  • Arbeitsbewältigungsfähigkeit 
  • Sammlung von Daten 
  • Definition von Maßnahmen im BEM 
  • Leistungen der Sozialversicherungsträger 
  • Wirtschaftlichkeit von BEM 
  • Umsetzung der Theorie in die Praxis

Termine

17.05.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

18.10.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

Wie laufen die Online-Seminare ab?

Es handelt sich um ein Online-Seminar mit einem Referenten über Microsoft Teams, der seinen Vortrag live mit der Unterstützung von Visualisierungen [z. B. PowerPoint-Präsentation] präsentiert. Die Teilnahme ist vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen Ort aus möglich, sofern Ihnen ein Zugang zum Internet zur Verfügung steht. Sie erhalten eine Bestätigung und einen Link zur Teilnahme, über den Sie sich das Online-Seminar an dem vorgegebenen Termin online in Ihrem Browser ansehen können. Sie können jederzeit mit dem Referenten über einen [privaten oder öffentlichen] Chat oder direkt über Ihr Mikrofon kommunizieren. Nach dem Online-Seminar gewährleisten wir Ihnen einen Zugriff auf die Unterlagen, die Sie am darauffolgenden Tag per E-Mail erhalten. 

Rechtssicher im Homeoffice agieren

Arbeitsschutz im Homeoffice

Durch die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschriebene Verpflichtung, Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, stellt Unternehmer und Arbeitsschutz-Akteure vor die Herausforderung, nötige Arbeitsschutzmaßnahmen auch abseits des Büroarbeitsplatzes zu definieren und zu gewährleisten.

 

Mit unserem Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice wird Ihnen dies einfach und schnell ermöglicht.

Produktblatt zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Alle Informationen auf einen Blick

Einen kompakten Überblick über alle notwendigen Informationen zum Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice erhalten Sie in unserem Produktblatt.

  • Abfrage der indivduellen Situation
  • Abgleich mit den vom IAG aufgestellten Forderungen (FBVW-402)
  • Abfrage eines individuellen Beratungsbedarf
  • Upload von Bildern des Arbeitsplatzes
Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Vorteile des Online-Tools

Sie erhalten einen genauen Abgleich der Homeoffice-Gestaltung Ihrer Mitarbeiter mit den vom Institut für Arbeit und Gesundheit festgelegten Kriterien (FBVW-402) - selbstverständlich zusammen mit einer Bewertung und Erstellung rechtsicherer Dokumente durch unsere IfG-Fachexperten.

Mit Sicherheit. Mehr Gesundheit. Auch im Homeoffice.

Einblick gefällig?

Testen Sie das Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung kostenlos.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Sicherheitsbeauftragte/r

Flyer

Online Ausbildung zum/r Sicherheitsbeauftragten

Der/Die Sicherheitsbeauftragte ist eine vom Unternehmen bestellte Person, die den Unternehmer, die Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt und die Kollegen darin unterstützt, Unfälle, berufsbedingte Krankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. 

 

Lassen Sie sich von uns zum/r Sicherheitsbeauftragten ausbilden!

Wussten Sie schon, dass in einem Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet ist? 

Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. 

Die genaue Anzahl an Sicherheitsbeauftragten richtet sich nach 5 Kriterien und ist unternehmensspezifisch zu definieren. Neben der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren ist auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe für die Ermittlung der Anzahl entscheidend.

Qualitativ hochwertige Schulung

Wir bieten Ihnen, trotz der aktuellen Situation, eine Lösung, um die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Ihre Firma zur ermöglichen. In unserer Online Ausbildung wird innerhalb einer Kleingruppe eine qualitativ hochwertige Schulung gewährleistet. 

 

Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Themen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. 

Inhalte

  • Rechtsstruktur und Funktionen im Arbeitsschutz 
  • Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten 
  • Unfallarten 
  • Erkennen von Gefährdungen 
  • Persönliche Schutzausrüstung 
  • Gefährdungen durch Lärm 
  • Erste Hilfe 
  • Brandschutz 
  • Ergonomie 
  • Verkehrssicherheit

Termine

10.05.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.07.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

20.09.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.10.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.11.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten................................350,00 € zzgl. MwSt.

Sicherheits­beauftragte/r

Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Sicherheitsbeauftragte und werdende Sicherheitsbeauftragte.

z. B. am 10.10.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Arbeitsschutz­management­beauftragter

Kompetenzen sicher und flexibel online erwerben

Arbeitsschutz­management­beauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte ist für den Aufbau- und die Ablauforganisation von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig.

Dies ist eine wichtige Position, denn durch die systematische Integration von Prozessen und Aufbauorganisationen des Arbeitsschutzes (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) in die betrieblichen Abläufe wird die Arbeitsschutzleistung gesteigert, die Rechtssicherheit hergestellt, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Unternehmensimage gesteigert. Damit hat sich der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte auch die Kompetenz von internen Auditoren angeeignet. Mit dieser Kompetenz kann er nachhaltig das Arbeitsschutzmanagementsystem verbessern.

 

Lassen Sie sich von uns zum Arbeitsschutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001 ausbilden!

Herr Dr. Christian Weigl führt Sie durch die Ausbildung.

Er sitzt seit 2013 im Spiegelgremium der DIN zur ISO 45001, hat an der Übersetzung der DIN ISO 45001 mit gearbeitet und ist mittlerweile Experte in der Work Group ISO 45003 und ISO 45004.

Die ISO 45003 soll ein Leitfaden für psychische Belastungen werden. Die ISO 45004 soll uns Hinweise geben wie Ziele, KPI (key performance indicators), also Kennzahlen gebildet werden können.

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

 

Arbeitsschutzmanagementsysteme sind u.a. nach DIN ISO 45001 zertifizierbar. Diese Norm fordert auch interne Audits. Ein interner Auditor plant, setzt um und evaluiert.

In unserem Seminar werden die Anforderungen der DIN ISO 45001 erläutert und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gemeinsam erarbeitet. Anhand der DIN ISO 19011 lernen sie ein internes Audit durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben mit dieser Ausbildung eine doppelte Qualifikation. Zum einen ist er dann zertifizierter Arbeitsschutzmanagementbeauftragter, zum anderen interner Auditor nach DIN ISO 45001

Inhalte

  • Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der DIN ISO 45001:2018
  • Integration des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) in andere Managementsysteme
  • Änderungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber der BS OHSAS 18001
  • Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 und BS OHSAS 18001
  • Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
  • Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem
  • Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
  • Integration des SGAMS in andere Managementsysteme
  • DIN EN ISO 19011:2018
  • Auditprozesse planen
  • Auditprozesse umsetzen
  • Auditprozesse analysieren
  • Auditprozesse dokumentieren
  • Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
  • Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Wir haben uns das Prinzip des ständigen Lernens auf die Fahne geschrieben. In unseren Ausbildungen zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ und auch darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem beruflichen Alltag und unterstützen Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Fördern und entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten. Mit einer maßgeschneiderten, individuellen beruflichen Weiterbildung durch das kompetente Referenten-Team der IfG-GmbH. Investieren Sie in Ihre Qualifikation und Handlungssicherheit angesichts vielfältiger, immer komplexerer Vorgaben und Regeln. Das ist das Kapital Ihrer Firma. Wir unterstützen Sie, von der Planung der Weiterbildung bis zum Abschluss einer Maßnahme und darüber hinaus, mit einem umfassenden Serviceangebot. Nutzen Sie unsere Expertise und informieren Sie sich über unsere zusätzlichen Leistungen, die weit über den Standard hinausgehen.

Darstellung ISO Aufbau 2023
Learning Management System

Selbstlernphase mit Learning Management System

Die Selbstlernphase während der Ausbildung zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ wird mit einem eigenem digitalen Learning Management System unterstützt. Dokumente downloaden, den eigenen Lernfortschritt einsehen, Erklärvideos nutzen, interaktive Übungen und ergänzende Inhalte per Audio-File nutzen. Modern und zeitgemäß Lernen am Tablet, PC oder Handy. 

Optional Kombinierbar

Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie als betrieblicher Gesundheitsmanager später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

 

Damit genießen Sie eine Kombination aus zwei Ausbildungen, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die bisher einmalig ist.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Termine

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 16.02.2023 – Online-Seminar 30.03.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001­

Start Selbstlernphase 11.05.2023 – Online-Seminar 22.06.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 31.08.2023 – Online-Seminar 05.10.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 26.10.2023 – Online-Seminar 07.12.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

"Der Wechsel aus Selbstlernen und Online-Seminare war für mich wirklich super. Ich konnte mir meine Lernzeiten flexibel einteilen und auch das Online-Seminar hat richtig Spaß gemacht, vor allem die virtuellen Gruppenarbeiten."
starke Frau vor Tafel
Susanne W.
Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Unsere Formate

Live – Tele – Media

IfG sendet in allen Formaten

Die Bedürfnisse nach der Aufnahme des Contents sind vielfältig geworden. IfG hat darauf reagiert und seine Formate weiterentwickelt. Heute bietet IfG Angebote in allen gängigen Formaten. Sie möchten unsere exzellenten Berater live erleben? Kein Problem. Buchen Sie uns vor Ort über Vorträge, Seminare, Workshops, Aktionstage, Begehungen, Beratungen und Coachings. Sie wollen synchron, aber es geht nicht vor Ort? Kein Problem. Buchen Sie unsere Teleformate, wie Info-Online-Seminare, Online-Trainings, Telecoaching und Videokonferenzen. Sie haben es lieber, dass jeder aufnehmen kann, wann und wo er/sie es will? Kein Problem. Dann buchen Sie unsere Digital Media Angebote. Ob Web-App, Lernplattform, Podcast, Video oder Game. Wir haben das, was Sie zur optimalen Unterstützung Ihrer Sicherheits- und Gesundheitsaktivitäten brauchen.

Live

Präsenz ist „Premium“

Erleben Sie unsere Berater/innen bei Ihnen vor Ort oder in der IfG-Akademie. Nichts geht über eine „Full-Sense-Kommunikation“ und direkten Austausch. Live-Erlebnisse haben eine besondere Aura und Wirkung.  

 

IfG ist persönlich

Vor-Ort und gemeinsam

Wir haben den Anspruch, Sicherheit und Gesundheit mit Ihnen gemeinsam zu entwickeln. Das geht am besten, wenn wir Sie persönlich begegnen. Ganz gleich, ob persönliche Beratung, Fachvortrag, Betriebsversammlung, Begehung, Moderation eines Workshops, Durchführung von Seminaren, Umsetzung von Aktionstagen oder 1zu1 Coaching. Gemeinsam und vor Ort entwickeln wir die für Sie besten Lösungen und begeistern Ihre Beschäftigten.

 

  • Beratung vor Ort
  • Vorträge & Seminare
  • Workshops & Moderationen
  • Aktionstage
  • Coachings
Tele

Technologie ist „Business“

Manchmal ist es nicht möglich, zu langsam oder zu aufwendig, sich persönlich zu begegnen. Neue Technologien bringen Ihnen unsere Berater/innen trotzdem „ins Haus“. Mit der gleichen Leidenschaft und Inspiration, wie Sie das von unseren Präsenz-Auftritten gewohnt sind.  

 

IfG ist auf Sendung

Im virtuellen Raum verbunden

Ob in der Tele-Beratung, unseren Info-Webinaren, Online-Trainings, Videokonferenzen oder in der EAP-Beratung. IfG ist auf vielen Wegen persönlich erlebbar, auch wenn die Berater/innen nicht vor Ort sind. Die Technik macht‘s möglich. Wir beherrschen alle gängigen Tools (Skype, MS Teams, Gotowebinar, Webex usw.) und haben die Online-gestützte Beratung und Fortbildung perfektioniert. Fast alle Produkte von IfG sind auch Online verfügbar.

  • Tele-Beratung
  • Webinare & Online-Trainings
  • Videokonferenzen
  • Telecoaching
  • Hotlines
Media

Medien sind „Reichweite“

Immer häufiger wollen unsere Kunden „Content-on-Demand“. Das hat viele Vorteile: Reichweite für alle Beschäftigten, Wiederholbarkeit, Nutzbarkeit wann und wo Sie immer wollen. Deshalb hat IfG seine Expertise in reichweitenstarke audio-visuelle Medien gepackt. Immer abrufbar – immer up to date.   

IfG ist abrufbar

Sicherheit und Gesundheit 24/7

Ob Onlineunterweisung, Lernportal, Podcast oder Serious Game. Wenn Kosten, Reichweite und Verfügbarkeit im Vordergrund stehen, dann sind Media-Angebote unschlagbar. Die Digital-Media Angebote von IfG sind deshalb die perfekte Ergänzung zu unseren Live- und Tele-Produkten. Inhaltsstark, qualitätsgesichert und perfekt aufbereitet. IfG ist auf dem Weg zu einer digitalen Agentur für Sicherheit und Gesundheit. Wussten Sie, dass Sie auch einfach nur Content bei uns buchen können? Sprechen Sie uns auf unsere digitale Bibliothek an! Von A (Auszubildende) über H (Hautschutz) bis Z (Zertifizierung) versorgen wir Sie mit den gewünschten Inhalten.

  • Learning-Management-Systeme
  • Web-Apps
  • Podcasts
  • Video
  • Games
  • Content
Tele-Beratung
Impuls-Vorträge
Workshops
Präsenz-Beratung
Aktionstage
Coachings
Online-Seminar
IfG-Check

Passt IfG zu Ihnen?

Sie wollen wissen, ob IfG als Dienstleister zu Ihnen passt? Mit dem IfG-Check erkennen Sie in wenigen Minuten, ob einen gemeinsame Partnerschaft mit dem IfG-Prinzip und Ihrer Arbeitsweise übereinstimmt.

 

Persönlicher Berater
Dr. Ingo Weinreich
Geschäftsführer
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.
Rückrufservice

Consulting

Prozessanalyse
Digitalisierung von Prozessen
Personalauswahl
Betreuungskonzepte
Begleitung von Ausschreibungen
Wir machen Sie besser

Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Diesem muss sich auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen anpassen. Wir helfen Ihnen Ihr bestehendes System zu optimieren indem wir Ihre Prozesse analysieren.

 

Profitieren Sie durch mehr als

30 Jahre Erfahrung

Gerne geben wir unsere langjährige und branchenübergreifende Erfahrung im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz an Sie weiter.

  • IST-Analyse
  • Bereitstellung von Tools
  • Nutzung von Synergieeffekten
Auf Vorhandenem aufbauen

Optimierung

Am Anfang steht immer eine Analyse der bestehenden Systeme. Hier liegt der Fokus darauf, Effizienzen und Synergien im Gesundheits- und Arbeitsschutz zu erkennen und diese aufzuzeigen.
Unternehmensspezifische Verbesserungspotenziale sollen entwickelt werden.

Gewappnet für die Zukunft

Digitalisierung

In einer immer digitaler werdenden Arbeitswelt darf auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht vergessen werden.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung von Standardsoftware, aber auch spezieller Software, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens passt. 

Überprüfung der Prozesse

Controlling

Beim Thema Controlling unterstützen wir Sie bei der Einführung konkreter Zielwerte, die dann in festgelegten Abständen immer wieder überprüft werden.
Wir helfen bei der Implementierung eines Berichtswesens und stellen außerdem die optimierten Prozesse immer wieder auf die Probe.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
Rückrufservice
IfG-MIAS® System

Mit MIAS® System sicher in die Zukunft.

Mit der Software „MIAS® System - Controlling von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ bieten wir Ihnen ein System für effizientes Compliance Controlling und den Aufbau eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN ISO 45001.

IfG-MIAS® System

Warum MIAS® System?

Arbeitgeber und Führungskräfte tragen die Verantwortung im Themenfeld „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und sind zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben verpflichtet. Neben all den anderen Aufgaben als Führungskraft ist es gar nicht so leicht, den Überblick über alle Pflichten im Themenfeld „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ zu behalten. Hierbei kann schnell etwas vergessen werden. Aber nicht mit MIAS® System.
MIAS-Thumbnail
Video abspielen

  • intuitive Benutzeroberfläche
  • Anpassungsmöglichkeit an individuelle Anforderungen Ihrer Organisation
  • effektives Arbeiten dank vorgegebener Arbeitsschritte
  • automatisierte und kennzahlenbasierte Auswertung
  • Diagramme zur Veranschaulichung
  • ToDo-Listen, konkrete Handlungsanleitungen und Vorlagen
IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Dr. Christian Weigl 
Geschäftsführer

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice
Unabhängig von Ort und Zeit

Online Unterweisung

Die digitale Unterweisungsplattform der IfG GmbH nach den Vorgaben der DGUV.

Moderne, innovative und attraktive Unterweisungsmethode
Vergleichsweise geringer organisatorischer Aufwand
modularer Aufbau nach betrieblichen Bedürfnissen
Sechs Schritte zur Unterweisung

Ablauf

  • Vorbereitung mit einem Ansprechpartner Ihres Unternehmens
  • Einladungsmail an Ihre Beschäftigten
  • Durchführung der Online Unterweisung
  • Beschäftigte erhalten ein direktes Einzelfeedback über ihr Ergebnis
  • Erhalt des Zertifikat
  • Zentrale Rückmeldung an den Ansprechpartner
IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice