Koordinator für Sicherheit und Gesundheit (m/w/d)

Online Ausbildung zum Koordinator für Sicherheit und Gesundheit (m/w/d)

Sie sind zuständig den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu organisieren?

Sie unterstützen Führungskräfte im Bereich Arbeitsschutz?

Sie arbeiten mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder dem Betriebsarzt zusammen?

 

Ihnen fehlen jedoch rechtliche und fachliche Grundlagen und Einblicke in die Inhalte des Arbeitsschutzes, um Ihren Aufgaben entsprechend nachkommen zu können?

 

Lassen Sie sich von uns zum Koordinator für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausbilden!

Um Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben vorzubereiten, bieten wir Ihnen neben unserem 1-tägigen Online-Seminar, in welchem die wichtigsten Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vermittelt werden, ein individuelles Coaching in Form eines Gesprächs (online/ggf. nach  Absprache vor Ort) mit einem unserer Experten an. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen zu vertiefen sowie Fragen zu weiteren für Sie relevanten Themen zu stellen und sich beraten zu lassen.

Aufbau_Ausbildung

Wir geben Ihnen einen Überblick über die

Grundlagen- und Aufbauthemen

Modulübersicht_Koordinatorenausbildung

Überblick

Sie profitieren von über 30 Jahren Erfahrung im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Die Erfahrung zeigt, dass sich mit Verständnis für Sicherheit und Gesundheit ...

 

... Bedarfe/Aktivitäten besser einschätzen lassen

... Ressourcen/Betreuungszeiten besser genutzt werden können

... die Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit (m/w/d) verbessert wird

... die Zusammenarbeit mit Betriebsmedizinern (m/w/d) verbessert wird

... eine sichere Umsetzung der eigenen Aufgaben erfolgen kann

Termine

19.10.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

21.11.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

25.04.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

04.07.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

07.11.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten

Paketpreis_Koordinatorenausbildung

Bei Buchung unseres Online-Seminars über unsere Akademie handelt es sich um Paket B (Grundlagen Online-Seminar + 0,5 Tage Aufbau Coaching online).

Sollten Sie sich für Paket A oder Paket C entscheiden, schreiben Sie dies bitte bei den Rechnungsdetails während der Buchung in das Feld „Zusätzliche Information“.

 

Sie benötigen Beratung zur Auswahl des richtigen Paketes – sprechen Sie uns gerne an!

Bildschirmarbeitsplatz 360

Optimale Bildschirmarbeitsplätze mit

BAP 360

Gefährdungen werden oftmals nur gewerblichen bzw. handwerklichen Berufsfeldern zugeschrieben. "Was soll denn schon in der Verwaltung passieren?" ist eine Phrase, die in diesem Zusammenhang immer wieder fällt. Dabei arbeiten rund zwei Drittel aller Beschäftigten in Deutschland häufig an einem Bildschirm und verbringen dort durchschnittlich die Hälfte ihrer Zeit. Je nach Branche in unterschiedlicher Ausprägung.

 

Durch die zunehmende Digitalisierung wird Bildschirmarbeit (Laptop, Tablet, Monitore etc.) tendenziell auch in Zukunft immer mehr Einzug in Unternehmen finden. Zudem unterliegen die klassischen Bildschirmarbeitsplätze aufgrund neuer Arbeitsformen und Arbeitsorte (mobile Arbeit, hybrides Arbeiten, flexible Arbeitsplätze ohne Zuordnung, Arbeiten an zwei Bildschirmen etc.) einem zunehmenden Wandel.

 

Unternehmen, für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ein Wert ist, sind also gefragt auf diesen Wandel zu reagieren - nicht zuletzt, da auch einige Regularien (wie z. B. ArbSchG, ArbStättV, ArbMedVV) Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmen erfordern.

 

Wir unterstützen Sie bei der

Organisation und Umsetzung

Unser Konzept „Bildschirmarbeitsplatz 360“ (kurz BAP 360) unterstützt Betriebe bei der strukturierten Umsetzung von Sicherheit und Gesundheit an Bildschirmarbeitsplätzen und ist in vier Phasen aufgeteilt.

BAP360

 

Phase 1 dient der Vorbereitung und Planung des Projektes. Hierbei können auch bestehende oder vergangene Maßnahmen berücksichtigt und eingebunden werden.

 

Phase 2 ist das Kernstück des Projektes. Verschiedene Module von Gefährdungsbeurteilungen ermöglichen eine umfangreiche Analyse. Je nach Bedarf und aktuellem Stand können unterschiedliche Module ausgewählt werden.

 

Phase 3 ergibt sich aus der Analyse: Neben individuellen Maßnahmen (z. B. eine ergonomische Veränderung an einem Bildschirmarbeitsplatz) werden auch bereichs- oder unternehmensweite Maßnahmen erforderlich wie z. B. die Durchführung einer Unterweisung oder das Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge (ehem. G37 Grundsatz).

 

Phase 4 ist abschließend wichtig, um die Aktivitäten der vorangegangenen Phasen zu überprüfen und kontinuierlich am Ball zu bleiben. So möchten wir Nachhaltigkeit im Thema erzeugen und die Beschäftigten fortlaufend in die Thematik Sicherheit und Gesundheit einbinden.

 

Phasen_BAP_360

BAP 360

Konzept und Zielgruppe

Das Konzept

Das Konzept BAP 360 gibt durch seine Phasen einen strukturierten Aufbau und sinnvollen Ablauf vor.

Innerhalb der Phasen können die Module flexibel und individuell gestaltet werden und bestehende Maßnahmen können integriert werden.

 

Die Zielgruppe

Zielgruppe sind damit Unternehmen, Behörden und Institutionen aller Branchen und Größenordnungen, bei denen Arbeit an Bildschirmen stattfindet.

Überblick

Sie profitieren von über 30 Jahren Erfahrung im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

  • Individuelle Gestaltbarkeit des Projektes
  • Interdisziplinarisches Experten-Team
  • Erprobte Arbeitsschutz-Tools und Dokumentationen
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
  • Aktive Gesundheitsförderung
  • Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen (Rechtskonformität)
Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
 
 
Rückrufservice
IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Aufbau des Arbeits­schutz­management­systems

Stellen Sie sich vor…
… Sie sind gerade dabei ein Arbeitsschutzmanagementsystem aufzubauen und stellen dann fest, dass Sie als Einzelkämpfer an Ihre Grenzen kommen.

Was Sie beachten sollten bei Aufbau des Arbeitsschutzmanagementsystems :

  1. Einbeziehen der wichtigsten Akteure für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Nicht nur im Kompetenzteam, auch außerhalb wird Kompetenz gebraucht, um das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) mit Leben zu füllen. So liefert das SGAMS-Kompetenzteam die Grundstruktur der Gefährdungsbeurteilung und der Beurteilung von Chancen. Führungskräfte, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte setzen sie um. In Absprache mit dem Betreibsarzt wird der Ablauf bzw. Prozess der arbeitsmedizinischen Vorsorge definiert. Die Umsetzung erfolgt über arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal bzw. den Betriebsarzt selbst.

 

Das SGAMS braucht aber noch weitere Unterstützung von Gefahrstoff-, Brandschutz- oder Datenschutzbeauftragten und weiteren Akteuren. Wenn diese Personen mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen nicht einbezogen werden, werden noch mehr Ressourcen verbraucht. Oftmals fehlt Unterstützung aufgrund von Unkenntnis – die jeweiligen Akteure sind über die Aktivitäten und ihre Unterstützungsnotwendigkeit nicht informiert. Es ist notwendig, möglichst viele Beschäftigte und Akteure von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Vorfeld einzubinden, diese über Ziele, Ablauf und Inhalte detailliert zu informieren und Unterstützung einzuholen.

 

  1. Aufbau des Systems durch Information an alle Beteiligten und Beschäftigten

Das Aufbauen der Strukturen des SGAMS sind wichtige Schritte. Parallel dazu müssen im Vorfeld, wie oben dargestellt, regelmäßig Informationen an alle Beteiligten/Beschäftigten gegeben werden, um Verständnis zu generieren, Beteiligung zu fordern, Wissen über die Existenz und die genaue Anwendungsform zu erlangen, das Lernen bzgl. des SGAMS in der Organisation zu unterstützen und das SGAMS mit Leben zu füllen.

 

Regelmäßige Informationen für die Beteiligten/Beschäftigten bezüglich der Inhalte und des Fortschritts des SGAMS sind wichtig. Es muss jedoch genau überlegt werden, welche Zielgruppe zu welchen Themen wann und in welcher Form informiert wird.

Mit IfG Aufbau des Arbeitsschutzmanagementsystems ist sehr einfach!

Arbeitsschutz­management­system

Stellen Sie sich vor… … Ihr Chef kommt zu Ihnen und teilt Ihnen mit, dass er bis nächstes Jahr ein Arbeitsschutzmanagementsystem in ihrer Organisation nach DIN ISO 45001 zertifiziert haben möchte.

Achten Sie bei der Implementierung eines Arbeitsschutzmanagementsystem nach DIN ISO 45001 insbesondere auf zwei Dinge:

 

Auftragsklärung

Mit der obersten Leitung ist detailliert abzuklären, wie der Auftrag genau lautet.
Gilt es, das bestehende Managementsystem eigenverantwortlich weiterzuentwickeln oder das Managementsystem neu aufzubauen?
Wer trägt die Teil- oder Hauptverantwortung?
Soll ein eigenes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aufgebaut werden oder im IMS (integriertes Managementsystem) integriert werden?
Es kann sich hier um unterschiedliche Aufgabenstellungen handeln. Deshalb sollte detailliert als Auftrag formuliert werden, was zu tun ist. Die Aufgabenstellung ist eng mit den notwendigen Ressourcen verknüpft.

Klärung der Ressourcen

Sowohl die zeitlichen und materiellen Ressourcen als auch die Kompetenzressourcen sind im Vorfeld genau zu bestimmen. Es ist sinnvoll, einen Puffer von 20% einzubeziehen.
Viele machen den Fehler, sich unreflektiert in die Arbeit zu stürzen. Die Akteure sind motiviert, starten und stellen bald fest, dass zum einen die Kompetenz nicht ausreicht und zum anderen viel mehr zeitliche Ressourcen notwendig wären, um weiterzukommen.

 

Die Weiterentwicklung der DIN ISO 45001

Die Weiterentwicklung der DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Im März 2013 reichte die BSI (Brititsh Standards Institution) bei der ISO (International Organization for Standardization) einen Vorschlag zur Erarbeitung einer internationalen Arbeitsschutzmanagementnorm auf Basis der BS OHSAS 18001 ein. Im Juli 2013 wurde dieser Vorschlag von den ISO-Mitgliedern mehrheitlich angenommen. Deutschland enthielt sich zunächst, arbeitete dann aber intensiv an den Committee Drafts (CD) und den verschiedenen DIS (Draft International Standard) mit.

 

Am 12.03.2018 wurde die ISO 45001 veröffentlicht und lag einige Monate später als DIN ISO 45001 in deutscher Sprache vor. Seit dieser Zeit wird die DIN ISO 45001 mit einer dreijährigen Übergangsfrist auch nun definitiv angewendet. Der British Standard OHSAS 18001 wurde zurückgezogen. Eine Revision war für 2022 geplant, diese wird jedoch verschoben.

Aktuell arbeiten bei der ISO auch Mitglieder des deutschen Spiegelgremiums (unter anderem auch Dr. Christian Weigl) an der Überarbeitung bzw. Revision der DIN ISO 45001 mit.

 

Wir halten Sie mit weiteren Neuerungen, Informationen etc. gerne auf dem Laufenden.

Die Weiterentwicklung der DIN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist mit IfG einfach!

Nutzen sie auch unsere Seminare zu den Themen

Gemeinsamer Datenzugriff mit unserem

Kundenportal

Im Rahmen unserer Betreuung ermöglicht unser Kundenportal eine gemeinsame Datennutzung unserer Ansprechpartner und Kunden in Zusammenarbeit mit den Beratern der IfG.

Zudem entsteht durch die immer digitaler werdende Arbeitswelt eine große Menge an Daten, die per Mail versendet wird.  Dieser Datenverkehr und technische Barrieren (Format des Anhangs, Datengröße etc.) können dadurch umgangen werden.

Damit sind Sie für etwaige Überprüfungen (Arbeitsschutzbehörde, Berufsgenossenschaft, Audits) gerüstet und können gelassen auf die aktuellsten Dokumente zurückgreifen.

Erfahren Sie mehr

Jetzt informieren und Testzugang anfordern

Einen kompakten Überblick über alle Funktionen und Möglichkeiten unseres Kundenportals erhalten Sie im nachfolgenden Produktblatt:

Sprechen Sie gerne Ihren IfG Berater an oder fordern Sie hier Ihren Testzugang an:

  • orts- und zeitflexibler Zugriff
  • Datenschutz durch Zugriffsrechte
  • regelmäßige Backups
  • mobile Erreichbarkeit
Online-Tool zu Datenablage

Vorteile des Kundenportals

Die Möglichkeiten dieser zentralen Austauschplattform sind vielseitig und bieten eine moderne Form des Dokumentenmanagements.

Durch verschieden Leistungselemente kann das Kundenportal zum Dreh- und Angelpunkt für Ihr Unternehmen werden. Eine anteilige Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse ist für uns selbstverständlich.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Seminare BEM

Seminare Betriebliches Ein­gliederungs­manage­ment (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein fester Bestandteil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Neben der rechtlichen Verpflichtung seitens des Arbeitgebers, gibt es zahlreiche gewinnbringende Gründe für eine Einführung eines BEMs. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung mit unseren Online-Seminaren.

 

Lassen Sie sich von uns zum/r BEM-Beauftragten ausbilden!

Seit dem 01.05.2004 verlangt der Gesetzgeber von den Arbeitgebern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. Damit soll Arbeitnehmern, die länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, geholfen werden, möglichst frühzeitig wieder im Betrieb arbeiten zu können (§167 SGB IX). 

Zudem hat eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. 

Diese Zahl ist ernüchternd, wenn man ein zweites Ergebnis der Umfrage hinzuzieht. Zwei Drittel, die ein Angebot zur Wiedereingliederung bekommen haben, nahmen dieses auch an.

Die niedrige Zahl der Angebote und die hohe Quote der Inanspruchnahme zeigen, dass es einen hohen Bedarf gibt, der derzeit nicht wirklich gedeckt wird. 

Wir von der IfG GmbH haben uns es auf die Fahnen geschrieben, Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter zu fördern, in Unternehmen zu implementieren und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement auszubilden. 

BEM Grundlagenseminar

Das Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Grundlagenseminar)” bietet einen systematischen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden die Kernelemente der Aufbauorganisation und die relevanten Ablaufschritte zur Durchführung von BEM vermittelt. 

Die Teilnehmenden erfahren, wie BEM u.a. in Form eines Integrationsteams in das Personal- und Gesundheitsmanagement integriert werden kann. 

Anhand eines Handlungsleitfadens werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt das BEM im eigenen Unternehmen implementieren zu können. 

Inhalte

  • Soziodemografische Grundlagen von BEM 
  • Verständnis Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit 
  • Rechtsgrundlagen von BEM 
  • Implementierung von BEM 
  • Aufbau- und Ablauforganisation von BEM 
  • Probleme und Chancen von BEM 
  • BEM-Fälle im Unternehmen (Praxisbeispiele)

Termine

16.05.2024- 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

26.09.2024 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

BEM Aufbauseminar

Im Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Aufbauseminar)” werden Eingangs die Inhalte des Grundlagenseminars wiederholt, um eine gemeinsame Basis für die Teilnehmenden, die den Grundkurs absolviert und diejenigen die bereits Erfahrungen mit dem Thema haben, zu schaffen. Mögliche Tests zur Analyse von Anforderungs- und Fähigkeitsprofile sollen den Teilnehmenden in verschiedenen Casemanagements unterstützen und weiterhelfen. Neben praktischen Tipps und Übungen zur Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Situationen, werden Handlungsansätze aus deutschen Konzernen, mittleren Unternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen Dienst vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Sozialversicherungsträger und deren Leistungen im Rahmen des BEMs gegeben. 

Inhalte

 
  • Vertiefung der Prozessschritte im BEM 
  • Das Erstgespräch 
  • Arbeitsbewältigungsfähigkeit 
  • Sammlung von Daten 
  • Definition von Maßnahmen im BEM 
  • Leistungen der Sozialversicherungsträger 
  • Wirtschaftlichkeit von BEM 
  • Umsetzung der Theorie in die Praxis

Termine

18.10.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

09.10.2024 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

Wie laufen die Online-Seminare ab?

Es handelt sich um ein Online-Seminar mit einem Referenten über Microsoft Teams, der seinen Vortrag live mit der Unterstützung von Visualisierungen [z. B. PowerPoint-Präsentation] präsentiert. Die Teilnahme ist vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen Ort aus möglich, sofern Ihnen ein Zugang zum Internet zur Verfügung steht. Sie erhalten eine Bestätigung und einen Link zur Teilnahme, über den Sie sich das Online-Seminar an dem vorgegebenen Termin online in Ihrem Browser ansehen können. Sie können jederzeit mit dem Referenten über einen [privaten oder öffentlichen] Chat oder direkt über Ihr Mikrofon kommunizieren. Nach dem Online-Seminar gewährleisten wir Ihnen einen Zugriff auf die Unterlagen, die Sie am darauffolgenden Tag per E-Mail erhalten. 

Expertenwissen: Update ISO 45003 / DIN ISO 45001

Die Entwicklung der ISO 45003 schreitet voran. Nach den letzten Meetings im Dezember steht der DIS (Draft International Standard) kurz vor der Registrierung zur formellen Genehmigung. Der Inhalt ist nun näher an der DIN ISO 45001 und beinhaltet nicht nur Risiken, sondern auch Chancen im Bereich der psychischen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Allerdings blieb der Begriff „psychological health“ bestehen und nicht – wie in Deutschland übersetzt gebräuchlich – „mental health“.
Der Normenausschuss des Deutschen Instituts für Normung (DIN), in dem auch Dr. Christian Weigl sitzt, hat gegen den DIS 45003 abgestimmt, da es in Deutschland bereits einige Vorgaben zur psychischen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gibt, z.B. durch nationale Gesetze, wie das Arbeitsschutzgesetz, durch Verordnungen, wie die Arbeitsstättenverordnung, durch Leitlinien (GDA Richtlinie) und durch die DIN ISO 45001.
So wird es bei einer Veröffentlichung der ISO 45003 höchstwahrscheinlich keine deutsche Übersetzung geben.

Die DIN ISO 45001 wurde im März 2018 eingeführt und löste damit den bisherigen britischen Standard BS OHSAS 18001 „Occupational Health and Safety Assessment Series“ nach fünf-jähriger Entwicklungsphase ab. Der britischen Standard BS OHSAS 18001 läuft nun am 31.03.2021 aus – daher wird es also höchste Zeit auf die DIN ISO 45001 umzustellen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Umstellung, außerdem bilden wir interne Auditoren nach DIN ISO 45001 aus.

Hier erfahren Sie mehr und gelangen zur Anmeldung: https://www.gesundheitsmanagement.com/sicherheit/arbeitsschutzmanagement-iso-45001 

Rechtssicher im Homeoffice agieren

Arbeitsschutz im Homeoffice

Durch die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschriebene Verpflichtung, Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, stellt Unternehmer und Arbeitsschutz-Akteure vor die Herausforderung, nötige Arbeitsschutzmaßnahmen auch abseits des Büroarbeitsplatzes zu definieren und zu gewährleisten.

 

Mit unserem Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice wird Ihnen dies einfach und schnell ermöglicht.

Produktblatt zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Alle Informationen auf einen Blick

Einen kompakten Überblick über alle notwendigen Informationen zum Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice erhalten Sie in unserem Produktblatt.

  • Abfrage der indivduellen Situation
  • Abgleich mit den vom IAG aufgestellten Forderungen (FBVW-402)
  • Abfrage eines individuellen Beratungsbedarf
  • Upload von Bildern des Arbeitsplatzes
Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

Vorteile des Online-Tools

Sie erhalten einen genauen Abgleich der Homeoffice-Gestaltung Ihrer Mitarbeiter mit den vom Institut für Arbeit und Gesundheit festgelegten Kriterien (FBVW-402) - selbstverständlich zusammen mit einer Bewertung und Erstellung rechtsicherer Dokumente durch unsere IfG-Fachexperten.

Arbeitsschutz weiter gedacht

Onlineunterweisung

Die Unterweisungspflicht  zur Aufklärung der MitarbeiterInnen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit nach §12 ArbSchG bleibt auch im Homeoffice bestehen.

Örtlich und zeitlich flexibel erreichen Sie Ihre Mitarbeiter dazu mit unserem Tool zur Onlineunterweisung.

Mit Sicherheit. Mehr Gesundheit. Auch im Homeoffice.

Einblick gefällig?

Testen Sie das Online-Tool zur Gefährdungsbeurteilung kostenlos.

IfG-Kundenstimmen

Kunden und
Projekte

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.

Rückrufservice

Sicherheitsbeauftragter (m/w/d)

Online Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)

Der Sicherheitsbeauftragte (m/w/d) ist eine vom Unternehmen bestellte Person, die den Unternehmer, die Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt und die Kollegen darin unterstützt, Unfälle, berufsbedingte Krankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. 

Lassen Sie sich von uns zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) ausbilden!

Wussten Sie schon, dass in einem Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet ist? 

Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. 

Die genaue Anzahl an Sicherheitsbeauftragten richtet sich nach 5 Kriterien und ist unternehmensspezifisch zu definieren. Neben der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren ist auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe für die Ermittlung der Anzahl entscheidend.

Qualitativ hochwertige Schulung

Wir bieten Ihnen, trotz der aktuellen Situation, eine Lösung, um die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) für Ihre Firma zur ermöglichen. In unserer Online Ausbildung wird innerhalb einer Kleingruppe eine qualitativ hochwertige Schulung gewährleistet. 

Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Themen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. 

Inhalte

  • Rechtsstruktur und Funktionen im Arbeitsschutz 
  • Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten 
  • Unfallarten 
  • Erkennen von Gefährdungen 
  • Persönliche Schutzausrüstung 
  • Gefährdungen durch Lärm 
  • Erste Hilfe 
  • Brandschutz 
  • Ergonomie 
  • Verkehrssicherheit

Termine

20.09.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.10.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.11.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

28.02.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

23.04.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

20.06.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

18.09.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

13.11.2024 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sicherheits­beauftragter (m/w/d)

Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Sicherheitsbeauftragte und werdende Sicherheitsbeauftragte.

z. B. am 10.10.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr