Arbeitsunfälle Trauma

Arbeitsunfälle beziehen sich nicht immer nur auf die physische Gesundheit der Beschäftigten, auch psychische Störungen beispielsweise nach einem Trauma sind hier inbegriffen.

Psychische Störungen können beispielsweise durch Gewalt, Aggression oder Beleidigung am Arbeitsplatz durch Kundschaft oder Teammitglieder ausgelöst werden. Aber auch, wenn die betroffene Person Zeuge eines Unfalls wurde oder Erste-Hilfe leisten musste.

 

Auch wir, die IfG GmbH beschäftigen uns aktuell im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements mit einem Fall von psychischen Störungen.

In diesem speziellen Fall musste eine betroffene Person den Suizidversuch einer anderen Person miterleben. Während des Versuchs zu helfen, zog sich die betroffene Person neben leichten körperlichen Verletzungen, welche bereits verheilt sind, auch ein Trauma zu.

 

Um diese Extremsituation verarbeiten zu können, wurde das Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Anspruch genommen.

Dieses Verfahren wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen, um eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Bis heute werden hierdurch Maßstäbe im deutschen Gesundheitswesen gesetzt.

Durch die schnelle Hilfe sollen chronische Leiden verhindert und die berufliche und soziale Teilhabe des Betroffenen gesichert werden.

Die gesetzliche Unfallversicherung greift beim Psychotherapeutenverfahren auf ein Netzwerk aus rund 800 Psychotherapeuten (m/w/d) mit besonderen Kenntnissen in der Traumabewältigung zurück.

Innerhalb einer Woche kann den Betroffenen schnell und unbürokratisch geholfen werden. Durch die frühzeitige und intensive Hilfe reichen bei einem Großteil der Fälle bereits fünf probatorische Sitzungen. Nur bei etwa elf Prozent handelt es sich um Langzeitfälle mit mehr als 30 Behandlungseinheiten.

 

Mit diesem Angebot hat die DGUV ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Gesundheitswesen. Indem das Netzwerk ständig gestärkt und erweitert wird, soll dieser Standard auch während des weiterhin steigenden Bedarfs gewährleistet werden. Auch sollen Videotherapien etabliert werden, um so auch ländlichere Regionen bestens abdecken zu können.

Dass Betroffene sowohl sozial als auch beruflich vollkommen am Leben teilhaben können, ist es von immenser Bedeutung in eine frühe und intensive Therapie zu investieren.

 

Erfahren Sie in unserem BEM Aufbauseminar, wie Sie den betroffenen am Besten unterstützen können.

Seminare BEM

Seminare Betriebliches Ein­gliederungs­manage­ment (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein fester Bestandteil des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Neben der rechtlichen Verpflichtung seitens des Arbeitgebers, gibt es zahlreiche gewinnbringende Gründe für eine Einführung eines BEMs. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung mit unseren Online-Seminaren.

 

Lassen Sie sich von uns zum/r BEM-Beauftragten ausbilden!

Seit dem 01.05.2004 verlangt der Gesetzgeber von den Arbeitgebern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. Damit soll Arbeitnehmern, die länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, geholfen werden, möglichst frühzeitig wieder im Betrieb arbeiten zu können (§167 SGB IX). 

Zudem hat eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung aus 2018 ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren. 

Diese Zahl ist ernüchternd, wenn man ein zweites Ergebnis der Umfrage hinzuzieht. Zwei Drittel, die ein Angebot zur Wiedereingliederung bekommen haben, nahmen dieses auch an.

Die niedrige Zahl der Angebote und die hohe Quote der Inanspruchnahme zeigen, dass es einen hohen Bedarf gibt, der derzeit nicht wirklich gedeckt wird. 

Wir von der IfG GmbH haben uns es auf die Fahnen geschrieben, Betriebliches Eingliederungsmanagement weiter zu fördern, in Unternehmen zu implementieren und Berater für Betriebliches Eingliederungsmanagement auszubilden. 

BEM Grundlagenseminar

Das Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Grundlagenseminar)” bietet einen systematischen Überblick über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden die Kernelemente der Aufbauorganisation und die relevanten Ablaufschritte zur Durchführung von BEM vermittelt. 

Die Teilnehmenden erfahren, wie BEM u.a. in Form eines Integrationsteams in das Personal- und Gesundheitsmanagement integriert werden kann. 

Anhand eines Handlungsleitfadens werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt das BEM im eigenen Unternehmen implementieren zu können. 

Inhalte

  • Soziodemografische Grundlagen von BEM 
  • Verständnis Arbeitsfähigkeit und Arbeitsunfähigkeit 
  • Rechtsgrundlagen von BEM 
  • Implementierung von BEM 
  • Aufbau- und Ablauforganisation von BEM 
  • Probleme und Chancen von BEM 
  • BEM-Fälle im Unternehmen (Praxisbeispiele)

Termine

27.09.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

BEM Aufbauseminar

Im Seminar “Betriebliches Eingliederungsmanagement (Aufbauseminar)” werden Eingangs die Inhalte des Grundlagenseminars wiederholt, um eine gemeinsame Basis für die Teilnehmenden, die den Grundkurs absolviert und diejenigen die bereits Erfahrungen mit dem Thema haben, zu schaffen. Mögliche Tests zur Analyse von Anforderungs- und Fähigkeitsprofile sollen den Teilnehmenden in verschiedenen Casemanagements unterstützen und weiterhelfen. Neben praktischen Tipps und Übungen zur Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Situationen, werden Handlungsansätze aus deutschen Konzernen, mittleren Unternehmen und Organisationen aus dem öffentlichen Dienst vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Sozialversicherungsträger und deren Leistungen im Rahmen des BEMs gegeben. 

Inhalte

 
  • Vertiefung der Prozessschritte im BEM 
  • Das Erstgespräch 
  • Arbeitsbewältigungsfähigkeit 
  • Sammlung von Daten 
  • Definition von Maßnahmen im BEM 
  • Leistungen der Sozialversicherungsträger 
  • Wirtschaftlichkeit von BEM 
  • Umsetzung der Theorie in die Praxis

Termine

18.10.2023 - 09:00 Uhr - 15:15 Uhr

Wie laufen die Online-Seminare ab?

Es handelt sich um ein Online-Seminar mit einem Referenten über Microsoft Teams, der seinen Vortrag live mit der Unterstützung von Visualisierungen [z. B. PowerPoint-Präsentation] präsentiert. Die Teilnahme ist vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen Ort aus möglich, sofern Ihnen ein Zugang zum Internet zur Verfügung steht. Sie erhalten eine Bestätigung und einen Link zur Teilnahme, über den Sie sich das Online-Seminar an dem vorgegebenen Termin online in Ihrem Browser ansehen können. Sie können jederzeit mit dem Referenten über einen [privaten oder öffentlichen] Chat oder direkt über Ihr Mikrofon kommunizieren. Nach dem Online-Seminar gewährleisten wir Ihnen einen Zugriff auf die Unterlagen, die Sie am darauffolgenden Tag per E-Mail erhalten. 

Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Eine BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 hat ergeben, dass ein erheblicher Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement herrscht. Lediglich 40% der Beschäftigten, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung erhalten, wenn sie mehr als 6 Wochen im Jahr arbeitsunfähig waren.

Weiterlesen „Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement“

Sicherheitsbeauftragte/r

Online Ausbildung zum/r Sicherheitsbeauftragten

Der/Die Sicherheitsbeauftragte ist eine vom Unternehmen bestellte Person, die den Unternehmer, die Führungskräfte, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt und die Kollegen darin unterstützt, Unfälle, berufsbedingte Krankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. 

 

Lassen Sie sich von uns zum/r Sicherheitsbeauftragten ausbilden!

Wussten Sie schon, dass in einem Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet ist? 

Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. 

Die genaue Anzahl an Sicherheitsbeauftragten richtet sich nach 5 Kriterien und ist unternehmensspezifisch zu definieren. Neben der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren ist auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe für die Ermittlung der Anzahl entscheidend.

Qualitativ hochwertige Schulung

Wir bieten Ihnen, trotz der aktuellen Situation, eine Lösung, um die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten für Ihre Firma zur ermöglichen. In unserer Online Ausbildung wird innerhalb einer Kleingruppe eine qualitativ hochwertige Schulung gewährleistet. 

 

Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Themen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. 

Inhalte

  • Rechtsstruktur und Funktionen im Arbeitsschutz 
  • Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten 
  • Unfallarten 
  • Erkennen von Gefährdungen 
  • Persönliche Schutzausrüstung 
  • Gefährdungen durch Lärm 
  • Erste Hilfe 
  • Brandschutz 
  • Ergonomie 
  • Verkehrssicherheit

Termine

10.07.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

20.09.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.10.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.11.2023 - 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten................................350,00 € zzgl. MwSt.

Sicherheits­beauftragte/r

Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Sicherheitsbeauftragte und werdende Sicherheitsbeauftragte.

z. B. am 10.10.2023 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Arbeitsschutz­management­beauftragter

Kompetenzen sicher und flexibel online erwerben

Arbeitsschutz­management­beauftragter und interner Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte ist für den Aufbau- und die Ablauforganisation von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zuständig.

Dies ist eine wichtige Position, denn durch die systematische Integration von Prozessen und Aufbauorganisationen des Arbeitsschutzes (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) in die betrieblichen Abläufe wird die Arbeitsschutzleistung gesteigert, die Rechtssicherheit hergestellt, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Unternehmensimage gesteigert. Damit hat sich der Arbeitsschutzmanagementbeauftragte auch die Kompetenz von internen Auditoren angeeignet. Mit dieser Kompetenz kann er nachhaltig das Arbeitsschutzmanagementsystem verbessern.

 

Lassen Sie sich von uns zum Arbeitsschutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001 ausbilden!

Herr Dr. Christian Weigl führt Sie durch die Ausbildung.

Er sitzt seit 2013 im Spiegelgremium der DIN zur ISO 45001, hat an der Übersetzung der DIN ISO 45001 mit gearbeitet und ist mittlerweile Experte in der Work Group ISO 45003 und ISO 45004.

Die ISO 45003 soll ein Leitfaden für psychische Belastungen werden. Die ISO 45004 soll uns Hinweise geben wie Ziele, KPI (key performance indicators), also Kennzahlen gebildet werden können.

Die DIN ISO 45001 ist die Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Sie ersetzte 2018 den weltweit anerkannten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, die BS OHSAS 18001.

 

Arbeitsschutzmanagementsysteme sind u.a. nach DIN ISO 45001 zertifizierbar. Diese Norm fordert auch interne Audits. Ein interner Auditor plant, setzt um und evaluiert.

In unserem Seminar werden die Anforderungen der DIN ISO 45001 erläutert und die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gemeinsam erarbeitet. Anhand der DIN ISO 19011 lernen sie ein internes Audit durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben mit dieser Ausbildung eine doppelte Qualifikation. Zum einen ist er dann zertifizierter Arbeitsschutzmanagementbeauftragter, zum anderen interner Auditor nach DIN ISO 45001

Inhalte

  • Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der DIN ISO 45001:2018
  • Integration des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAMS) in andere Managementsysteme
  • Änderungen der DIN ISO 45001:2018 gegenüber der BS OHSAS 18001
  • Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 und BS OHSAS 18001
  • Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
  • Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem
  • Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
  • Integration des SGAMS in andere Managementsysteme
  • DIN EN ISO 19011:2018
  • Auditprozesse planen
  • Auditprozesse umsetzen
  • Auditprozesse analysieren
  • Auditprozesse dokumentieren
  • Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
  • Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Exzellente und gleichzeitig kompakte Ausbildung

Wir haben uns das Prinzip des ständigen Lernens auf die Fahne geschrieben. In unseren Ausbildungen zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ und auch darüber hinaus begleiten wir Sie in Ihrem beruflichen Alltag und unterstützen Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Fördern und entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Beschäftigten. Mit einer maßgeschneiderten, individuellen beruflichen Weiterbildung durch das kompetente Referenten-Team der IfG-GmbH. Investieren Sie in Ihre Qualifikation und Handlungssicherheit angesichts vielfältiger, immer komplexerer Vorgaben und Regeln. Das ist das Kapital Ihrer Firma. Wir unterstützen Sie, von der Planung der Weiterbildung bis zum Abschluss einer Maßnahme und darüber hinaus, mit einem umfassenden Serviceangebot. Nutzen Sie unsere Expertise und informieren Sie sich über unsere zusätzlichen Leistungen, die weit über den Standard hinausgehen.

Learning Management System

Selbstlernphase mit Learning Management System

Die Selbstlernphase während der Ausbildung zum „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ wird mit einem eigenem digitalen Learning Management System unterstützt. Dokumente downloaden, den eigenen Lernfortschritt einsehen, Erklärvideos nutzen, interaktive Übungen und ergänzende Inhalte per Audio-File nutzen. Modern und zeitgemäß Lernen am Tablet, PC oder Handy. 

ISO Aufbau

Optional Kombinierbar

Wir sind die erste Ausbildungsinstitution, die den betrieblichen Gesundheitsmanager und „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001“ miteinander kombiniert, um BGF, BGM und den Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen zu können. So können Sie als betrieblicher Gesundheitsmanager später auf Augenhöhe mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten zusammenarbeiten.

 

Damit genießen Sie eine Kombination aus zwei Ausbildungen, deren Konzept optimal aufeinander aufbaut und die bisher einmalig ist.

Wir finden, diese Kombination ist absolut stimmig!

Termine

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001­

Start Selbstlernphase 11.05.2023 – Online-Seminar 22.06.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 31.08.2023 – Online-Seminar 12.10.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

Ausbildung zum Arbeits­schutz­management­beauftragten inklusive internen Auditor (m/w/d) nach DIN ISO 45001

Start Selbstlernphase 26.10.2023 – Online-Seminar 07.12.2023

899,00 € zzgl. MwSt.

Übrigens kann die Selbstlernphase selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden. Die Anmeldung ist offen.

"Der Wechsel aus Selbstlernen und Online-Seminare war für mich wirklich super. Ich konnte mir meine Lernzeiten flexibel einteilen und auch das Online-Seminar hat richtig Spaß gemacht, vor allem die virtuellen Gruppenarbeiten."
starke Frau vor Tafel
Susanne W.
Persönlicher Kontakt
Nadja Sporrer
Ansprechpartner Akademie

Egal ob Terminwünsche, Anmeldung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder Hotelbuchung und Anreiseweg: Bei Fragen rund um Ihre Seminarbuchung stehe ich Ihnen gern zur Seite.

Sie sind auf der Suche nach einem Inhouseseminar oder einer hier bisher nicht aufgeführten Veranstaltung? Ich berate Sie gern!

Rückrufservice

Betreuung nach
DGUV V2

Einsatzzeitermittlung
nach DGUV V2
Schulung Ihrer
Arbeitsschutzakteure
Arbeitsmedizinische Betreuung
[Betreuungsvertrag]
Projekt-/Themenbezogene Aufträge
Bestandsanalyse MIAS
Untersuchungscontrolling
Bedarfsorientierte Betreuung

Betriebs-­/Arbeits­mediziner

Auf Basis des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG), der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV), sowie der DGUV Vorschrift 2 betreuen wir Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenordnungen arbeitsmedizinisch. Hierbei ist uns wichtig, exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden und deren Beschäftigte einzugehen.

 

Vertrauen Sie unseren

Experten der Arbeitsmedizin

Sie suchen einen Veränderung in der Arbeitsmedizin?

Durch unseren innovativen Ansatz und die Einbindung verschiedener Experten erledigen wir alle Themen der Arbeitsmedizin:

  • Ermittlung notwendiger Einsatzzeiten nach der DGUV V2
  • Unterstützung bei der Untersuchungsorganisation
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Gefährdungsbeurteilung für leistungsgewandelte Beschäftigte
  • Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
 
 
 
  • zentraler Ansprechpartner
  • durchgängiges Konzept
  • arbeitsmedizinische Untersuchung
  • langjährige Erfahrung
Beschäftigte bedarfsgerecht beraten

Vorsorgen nach der ArbmedVV

Die arbeitsmedizinische Vorsorge durch den Betriebsarzt dient der individuellen Beanspruchung auch aufgrund der Gefährdungsbeurteilungen der einzelnen Tätigkeiten. 
Neben dem zentralen Beratungsgespräch sind auch klinische und körperliche Untersuchungen vorgesehen.
Bei Vorsorgen im Sinne der ArbMedVV werden verschiedene Arten unterschieden:

  • Pflichtvorsorge
  • Angebotsvorsorge
  • Wunschvorsorge

Gedanklich getrennt zu betrachten sind die sogenannten Eignungsuntersuchungen (z. B. Fahr-Steuer-Tätigkeiten oder Arbeiten mit Absturzgefährdung), die nicht Bestandteil der Vorsorgen sind. 

moderne integrierte Arbeitsmedizin

Innovative Ansätze

Ein umfassender Ansatz in der Arbeitsmedizin ist weitaus mehr als die reine Untersuchungsmedizin. Eingeschränkte ärztliche Ressourcen am Markt stellen Betriebe jedoch häufig vor große Herausforderungen. Daher setzen wir seit vielen Jahren auf ein interdisziplinäres Präventionsteam, um den Anforderungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, betrieblichen Eingliederungsmanagement und weiterer Fachthemen der Arbeitsmedizin gerecht zu werden:

  • Betriebs-/Arbeitsmediziner
  • Medizinische Fachangestellte
  • Fachärzte je nach Bedarf
  • Arbeitspsychologen
  • Gesundheitswissenschaftler
  • Sportwissenschaftler
  • Disability Manager
  • BEM-Berater
 
IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
Rückrufservice

Unsere Formate

Live – Tele – Media

IfG sendet in allen Formaten

Die Bedürfnisse nach der Aufnahme des Contents sind vielfältig geworden. IfG hat darauf reagiert und seine Formate weiterentwickelt. Heute bietet IfG Angebote in allen gängigen Formaten. Sie möchten unsere exzellenten Berater live erleben? Kein Problem. Buchen Sie uns vor Ort über Vorträge, Seminare, Workshops, Aktionstage, Begehungen, Beratungen und Coachings. Sie wollen synchron, aber es geht nicht vor Ort? Kein Problem. Buchen Sie unsere Teleformate, wie Info-Online-Seminare, Online-Trainings, Telecoaching und Videokonferenzen. Sie haben es lieber, dass jeder aufnehmen kann, wann und wo er/sie es will? Kein Problem. Dann buchen Sie unsere Digital Media Angebote. Ob Web-App, Lernplattform, Podcast, Video oder Game. Wir haben das, was Sie zur optimalen Unterstützung Ihrer Sicherheits- und Gesundheitsaktivitäten brauchen.

Live

Präsenz ist „Premium“

Erleben Sie unsere Berater/innen bei Ihnen vor Ort oder in der IfG-Akademie. Nichts geht über eine „Full-Sense-Kommunikation“ und direkten Austausch. Live-Erlebnisse haben eine besondere Aura und Wirkung.  

 

IfG ist persönlich

Vor-Ort und gemeinsam

Wir haben den Anspruch, Sicherheit und Gesundheit mit Ihnen gemeinsam zu entwickeln. Das geht am besten, wenn wir Sie persönlich begegnen. Ganz gleich, ob persönliche Beratung, Fachvortrag, Betriebsversammlung, Begehung, Moderation eines Workshops, Durchführung von Seminaren, Umsetzung von Aktionstagen oder 1zu1 Coaching. Gemeinsam und vor Ort entwickeln wir die für Sie besten Lösungen und begeistern Ihre Beschäftigten.

 

  • Beratung vor Ort
  • Vorträge & Seminare
  • Workshops & Moderationen
  • Aktionstage
  • Coachings
Tele

Technologie ist „Business“

Manchmal ist es nicht möglich, zu langsam oder zu aufwendig, sich persönlich zu begegnen. Neue Technologien bringen Ihnen unsere Berater/innen trotzdem „ins Haus“. Mit der gleichen Leidenschaft und Inspiration, wie Sie das von unseren Präsenz-Auftritten gewohnt sind.  

 

IfG ist auf Sendung

Im virtuellen Raum verbunden

Ob in der Tele-Beratung, unseren Info-Webinaren, Online-Trainings, Videokonferenzen oder in der EAP-Beratung. IfG ist auf vielen Wegen persönlich erlebbar, auch wenn die Berater/innen nicht vor Ort sind. Die Technik macht‘s möglich. Wir beherrschen alle gängigen Tools (Skype, MS Teams, Gotowebinar, Webex usw.) und haben die Online-gestützte Beratung und Fortbildung perfektioniert. Fast alle Produkte von IfG sind auch Online verfügbar.

  • Tele-Beratung
  • Webinare & Online-Trainings
  • Videokonferenzen
  • Telecoaching
  • Hotlines
Media

Medien sind „Reichweite“

Immer häufiger wollen unsere Kunden „Content-on-Demand“. Das hat viele Vorteile: Reichweite für alle Beschäftigten, Wiederholbarkeit, Nutzbarkeit wann und wo Sie immer wollen. Deshalb hat IfG seine Expertise in reichweitenstarke audio-visuelle Medien gepackt. Immer abrufbar – immer up to date.   

IfG ist abrufbar

Sicherheit und Gesundheit 24/7

Ob Onlineunterweisung, Lernportal, Podcast oder Serious Game. Wenn Kosten, Reichweite und Verfügbarkeit im Vordergrund stehen, dann sind Media-Angebote unschlagbar. Die Digital-Media Angebote von IfG sind deshalb die perfekte Ergänzung zu unseren Live- und Tele-Produkten. Inhaltsstark, qualitätsgesichert und perfekt aufbereitet. IfG ist auf dem Weg zu einer digitalen Agentur für Sicherheit und Gesundheit. Wussten Sie, dass Sie auch einfach nur Content bei uns buchen können? Sprechen Sie uns auf unsere digitale Bibliothek an! Von A (Auszubildende) über H (Hautschutz) bis Z (Zertifizierung) versorgen wir Sie mit den gewünschten Inhalten.

  • Learning-Management-Systeme
  • Web-Apps
  • Podcasts
  • Video
  • Games
  • Content
Tele-Beratung
Impuls-Vorträge
Workshops
Präsenz-Beratung
Aktionstage
Coachings
Online-Seminar
IfG-Check

Passt IfG zu Ihnen?

Sie wollen wissen, ob IfG als Dienstleister zu Ihnen passt? Mit dem IfG-Check erkennen Sie in wenigen Minuten, ob einen gemeinsame Partnerschaft mit dem IfG-Prinzip und Ihrer Arbeitsweise übereinstimmt.

 

Persönlicher Berater
Dr. Ingo Weinreich
Geschäftsführer
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten bei der IfG unterhalten? Ich melde mich gerne bei Ihnen.
Rückrufservice

Vorsorgen und Eignungen

Untersuchungsdefinition
Untersuchungsmatrix
Vorsorgen
Eignungen
MIAS System
Online Unterweisung
Untersuchungscontrolling
Einladungsmanagement
Die Gesundheit der Beschäftigten im Blick

Vorsorgen und Eignungs­untersuchungen

Die Grundlage für arbeitsmedizinischen Vorsorgen ist die Verordnung zu arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Im Fokus steht hier arbeitsbedingte Erkrankungen zu erkennen und zu verhüten.

Davon losgelöst sind die sogenannten Eignungsuntersuchungen zu betrachten. Hier steht die Eignung und damit die Voraussetzung für eine Tätigkeit im Vordergrund.

 

Bedarfsgerechtes und strukturiertes

Unter­suchungs­manage­ment

Bei Beginn der Zusammenarbeit prüfen wir Ihre bisherigen Aktivitäten zu Vorsorgen und Eignungen.

Mit der Gefährdungsbeurteilung erfolgt ein Soll-Ist Vergleich auf dessen Basis notwendige Vorsorgen und Eignungen definiert werden.

Wir begleiten Sie im gesamten Untersuchungsprozess. Von der Planung, über die Organisation und Durchführung, bis zum Controlling.

  • Personenbezogene Definition
  • Effiziente Untersuchungs­organisation
  • Lückenloses Controlling
Arbeitsbedinge Erkrankungen erkennen und verhüten

Arbeits­medizi­nische Vorsorgen

Bei Vorsorgen im Sinne der ArbMedVV werden verschiedene Arten unterschieden:

 

Pflichtvorsorge: Arbeitsmedizinische Vorsorge, die der Arbeitgeber bei bestimmten besonders gefährdenden Tätigkeiten vor Aufnahme der Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen veranlassen muss.

Angebotsvorsorge: Arbeitsmedizinische Vorsorge, die der Arbeitgeber bei bestimmten gefährdenden Tätigkeiten vor Aufnahme der Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen dem Beschäftigten anbieten muss.

Wunschvorsorge: Arbeitsmedizinische Vorsorge, die bei Tätigkeiten, bei denen ein Gesundheitsschaden nicht ausgeschlossen werden kann, auf Wunsch des Beschäftigten vom Arbeitgeber ermöglicht werden muss.

Tauglichkeit feststellen

Eignungs­unter­such­ungen

Der Nachweis der gesundheitlichen Eignung für bestimmte berufliche Anforderungen ist kein Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge im Sinne der ArbMedVV.

Eignungsuntersuchungen (Tauglichkeitsuntersuchungen) dienen der Beantwortung der
Fragestellung, ob die physischen und psychischen Fähigkeiten und Potenziale des
Beschäftigten erwarten lassen, dass die zu erledigenden Tätigkeiten von Ihnen ausgeübt werden können.

Gängige Eignungen werden im Zusammenhang bei Arbeiten mit Absturzgefährdungen (ehem. G41), bei Fahr-/Steuer- und Überwachungstätigkeiten (ehem. G25), sowie Tragen von Atemschutzgeräten (ehem. G26.3) verlangt.

IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Marco Forster
Prokurist

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
Rückrufservice

Eingliederungsmanagement

BEM Prozess
Gesprächsführung / Dokumentation
Maßnahmensuche/ Maßnahmenumsetzung
Arbeitserprobung
Seminare
Statistik
Beschäftigte optimal betrieblich wiedereingliedern

Betriebliches Eingliederungs-management (BEM)

Der Arbeitgeber muss Beschäftigten, die in den letzten zwölf Monaten insgesamt länger als 6 Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren, ein betriebliches Eingliederungsmanagement anbieten. Hintergrund und zugleich Vorteil für alle Beteiligten ist, dass Wiedererkrankungen vermieden und ein optimaler Wiedereinstieg sichergestellt werden soll.

Wir helfen Ihnen ein BEM - Verfahren erfolgreich umzusetzen.

Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen - Gesetze erfüllen

BEM einführen

Betriebliches Eingliederungsmanagement bietet Unternehmen die Chance, Leistungsfähigkeit in Hinblick auf alternde Belegschaften und längere Lebensarbeitszeit zu sichern und aus diesen Erkenntnissen zu lernen. Arbeitsplatz- und personenbezogene, aber auch organisatorische Präventionsmaßnahmen können die Gesundheit gezielt fördern und so den Erfolg sichern.

Somit erreichen Sie die Gesetzeskonformität.

  • Gesetzeskonformität
  • Arbeitsfähigkeit erhalten
  • Leistungsfähigkeit erhöhen
Begleitung von Profis - Langzeiterkrankte Beschäftigte wiedereingliedern

BEM-Beratung

Unsere Experten begleiten Sie rund um das Thema Eingliederungsmanagement :

  • Beratung von Arbeitgebern, Führungskräften und Betriebsräten
  • Seminare und Coaching
  • Entwicklung eines BEM-Prozesses
  • Einführung von Formularen
  • Erstellen von Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen
  • BEM - Gespräche vorzubereiten und zu dokumentieren
  • BEM - Maßnahmen richtig planen
  • Begleiten von Arbeitsversuchen
  • Auswertung und Statistik
Lernen von Profis - Wissen und Erfahrungen zur betrieblichen Wiedereingliederung

Fort- und Weiterbildung zum Thema BEM

Wir bieten sowohl für BEM - Einsteiger als auch für BEM - Erfahrene verschiedene Seminare zu unterschiedlichen Schwerpunkten an. Alle Seminare verfolgen aber ein Ziel: die Förderung, Stärkung und die Implementierung des BEMs in noch mehr Organisationen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Produktvideo 

Video abspielen
IfG-Blog

Weiterführende Informationen

Persönlicher Berater
Dr. Christian Weigl 
Geschäftsführer

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder möchten sich in einem Gespräch mehr über die Möglichkeiten bei der IfG erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne.

 
Rückrufservice